Sächsischer Turn-Verband e.V.
News » Sächsischer Turn-, Gesundheits- und Sportkongress 2023


News

Corona-Virus: Auswirkungen auf den Sport in Sachsen

Corona-Virus: Auswirkungen auf den Sport in Sachsen

Die Empfehlungen der sächsischen Behörden für den Umgang mit dem Corona-Virus werden regelmäßig angepasst und aktualisiert. Es ist derzeit nicht abzusehen, wie sich die Situation im öffentlichen Raum entwickeln wird.

Nach Rücksprache mit dem Präsidium sagt der Sächsische Turn-Verband (STV) deshalb alle Wettkämpfe auf Landesebene und weitere Wettkämpfe, die in den Zuständigkeitsbereich des STV fallen (z. B. Bezirksmeisterschaften), auf unbestimmte Zeit ab. Auch die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und andere Veranstaltungen unseres Verbandes entfallen ab sofort.

ACHTUNG: Die Mitarbeiter der STV-Geschäftsstelle sind momentan nur noch eingeschränkt telefonisch zu erreichen. Wir bitten, Anfragen im Bedarfsfall via E-Mail an den Verband zu senden.


Update 16. März 2020:
Um die weitere und großflächige Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen, empfiehlt auch der Landessportbund Sachsen (LSB), den organisierten Trainings- und Wettkampfbetrieb in sächsischen Vereinen und Verbänden vorerst und auf unbestimmte Zeit komplett auszusetzen. Diese Einschränkungen betreffen sowohl den Spiel- und Trainings- als auch den Wettkampfbetrieb der sächsischen Vereine und Verbände. Der LSB schließt sich damit den Empfehlungen der Bundesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an.

Veranstaltungen des LSB Sachen wie der Sportjugendtag sowie der für Anfang April geplante Hauptausschuss wurden bereits abgesagt. Auch Lehrgänge und Gremiensitzungen werden vorerst nicht stattfinden. Der LSB empfiehlt zudem, Trainingslager sowie die im Juni stattfindenden Kreis-Kinder- und Jugendspiele ebenfalls abzusagen. Flexible Lösungen in Sachen Sportförderung werden aktuell erarbeitet, sodass Vereinen und Verbänden durch die verantwortungsvolle Einschränkung ihrer Aktivitäten keine Nachteile entstehen.


Auf regionaler Ebene müssen zwingend die Richtlinien der zuständigen Gesundheitsämter eingehalten werden. Wir empfehlen unseren Vereinen, dort konkrete Festlegungen tagesaktuell abzufragen.

Der STV informiert in seinen Medien über weitere Entscheidungen im Sport im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.


Links:
» Pressemitteilung des LSB Sachsen
» Informationen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales


Alles Gute zum 80. Geburtstag!

Alles Gute zum 80. Geburtstag!

Der Sächsische Turn-Verband gratuliert Ulrich Neubauer (15. März) und Dr. Johannes Eismann (16. März) ganz herzlich zum 80. Geburtstag: beste Gesundheit – nicht nur in den Tagen der Corona-Pandemie – und viele Tage voller Lebensfreude und Schaffenskraft!

Beide Männer sind dem (Turn)Sport seit ihrer Jugend verbunden. Ulrich Neubauer zunächst als aktiver Sportakrobat, später u. a. als Cheftrainer Turnen im SC DHfK, wo er federführend an der erfolgreichen Entwicklung von Medaillengewinnern bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen beteiligt war. Nach der Wende erwarb er sich von 1990-2006 weitere Verdienste als Geschäftsführer des Sächsischen Turn-Verbandes (STV), der in dieser Zeit zu einem stabilen, leistungsfähigen und anerkannten Sport-Fachverband heranwuchs. Nach seinem Abschied engagierte er sich bis 2018 in ehrenamtlicher Funktion als Geschäftsführer der STV-Sport-Service GmbH.

Auch Dr. Johannes Eismann blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte beharrliches Wirken für den Leistungssport zurück. Als Landesfachwart (später dann als STV-Vizepräsident Verbandsentwicklung) entwickelte er die Sportakrobatik nach der Gründung des STV zu einer der erfolgreichsten Sportarten der sächsischen Turnfamilie. Darüber hinaus war er in seiner Funktion als Vizepräsident des Deutschen Sportakrobatikbundes (DSAB) maßgeblich an den ausgezeichneten Leistungen der Sportakrobaten bei Europa- und Weltmeisterschaften beteiligt. In Leipzig begleitete Dr. Johannes Eismann für viele Jahre weitere Ehrenämter im Sport, dem er nach wie vor eng verbunden ist.


Wichtiger Hinweis TUJU-Ferienfreizeiten August 2020

Wichtiger Hinweis TUJU-Ferienfreizeiten August 2020

Leider müssen aus organisatorischen Gründen (Buchung Sportpark Rabenberg) drei der Ferienfreizeiten der Sächsischen Turnerjugend (STJ) abgesagt werden. Davon betroffen sind:

TUJU-ErlebnisTURN-Camp
> 09.08.2020 - 15.08.2020 (4. Ferienwoche)
> 15.08.2020 - 21.08.2020 (5. Ferienwoche)

TUJU-Action-Camp
> 15.08.2020 - 21.08.2020 (5. Ferienwoche).

Ersatztermine sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant.

Die STJ freut sich auf alle, die sich zu den anderen Terminen anmelden und sportlich betätigen wollen. Die TUJU-Freizeiten sind eine erlebnisreiche Mischung aus Ferienlager und Trainingslager in den STV-Turnsportarten in Kombination mit weiteren abwechslungsreichen Bewegungsangeboten (u. a. Parkour, Bouldern, Kletterpark).

Weitere Informationen dazu sind im STV-Jahrbuch 2020 auf den Seiten 28 bis 31 zu finden.

Foto: STJ

Links:
» zum Download STV-Jahrbuch
» Weitere Informationen und Anmeldung auf www.tuju-sachsen.de


Aktuelle Stellenausschreibungen Turnfest 2021

Aktuelle Stellenausschreibungen Turnfest 2021

Zur Verstärkung seines Teams sucht der Verein Deutsche Turnfeste e. V. (OK Leipzig) weitere Mitarbeiter. Die aktuellen Ausschreibungen sind auf der Turnfest-Website hinterlegt (siehe Link).

Mit annähernd 100.000 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Internationale Deutsche Turnfest (IDTF) die weltweit größte Sportveranstaltung, die Spitzen- und Freizeitsport sowie attraktive Showveranstaltungen vereint.

Das kommende IDTF findet vom 12.-16. Mai 2021 in Leipzig statt.

Link:
» zu den aktuellen Ausschreibungen


STV-Sportlerehrung: „STV-Sport-Ass 2019“

STV-Sportlerehrung: „STV-Sport-Ass 2019“

Einer guten Tradition folgend ehrte der Sächsische Turn-Verband (STV) seine besten Athletinnen und Athleten auch in diesem Jahr mit der Auszeichnung „STV-Sport-Ass“. Mehr als 130 Gäste füllten am 07. Januar 2020, vor dem „Feuerwerk der Turnkunst“, den VIP-Bereich der Arena Leipzig.

Die Kandidaten für die Auszeichnung waren wie immer im Vorfeld von den Mitgliedern der STV-Fachkommissionen ausgewählt und nominiert worden. Durch das Programm führte die STV-Vizepräsidentin für Breitensport, Dr. Heike Streicher. Die Ehrungen überreichten Franz-Josef Hans, STV-Vizepräsident für Finanzen, und Sina Herzig, duale Studentin beim STV.

Die (turn-)sportliche Vielfalt der Leistungen und Erfolge 2019 sind ein guter Indikator für das beharrliche, fleißige Training in den Stützpunkten und Vereinen unseres Verbandes und hoffentlich ein gutes Omen für das Olympiajahr 2020. Der STV bedankt sich bei allen Sportlerinnen, Sportlern sowie ihren Trainer- und Betreuerteams für ihr wertvolles Engagement und gratuliert zu den zahlreichen Titeln und hervorragenden Platzierungen!

Im Anschluss genossen alle „STV-Sport-Asse 2019“ sowie die Ehrengäste das „Feuerwerk der Turnkunst“, das mit dem aktuellen Programm „Opus“ wieder zahlreiche artistische Schmankerl auf die Bühne zauberte und das Leipziger Publikum erwartungsgemäß in seinen Bann zog.

Den Pokal „STV-Sport-Ass 2019“ erhielten:

Aerobicturnen
Leona Göhler, Tessa Neumann, Lena Friedrich (alle ESV Lok Riesa)

Faustball
Mannschaft U 12 weiblich:
Miriam Bretschneider, Luise Giricz, Katharina Kretschmar, Johanna Marquardt, Celina Mattiza, Pauline Pech, Fanny Schleinitz (alle SV Kubschütz)

Gerätturnen
Klaus Kirchberger (KTV Chemnitz)
STV-Seniorenauswahlmannschaft 2019 AK M 30+: Maximilian Balke, Gustavo Werner Jara Dohmann, Boris Juan Lara Merino, Marek Schmidt (alle HSG DHfK Leipzig), Peter Bley (TV zu Leipzig-Plagwitz), Falk Simon (Burgstädter TSV 1878)

Gymnastik / Rhythmus / Tanz
Team „Dancing Sox“:
Maria Beutner, Sophia Geisler, Lisa-Marie Göbel, Luisa Hofmann, Judith Kreinacker, Anne Meisel, Maria Nebe, Linda Schmidt, Cora Torej, Juliane Torej, Juliane Weinberger (alle SV Turbine 1948 Frankenberg)

Leistungsgerätturnen weiblich
Julia Birck, Jasmin Haase, Emma Malewski, Lea Marie Quaas (alle TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)

Leistungsgerätturnen männlich
Tobias Schnurr (KTV Chemnitz)

Orientierungslauf
Hanka Straube (SV Lengefeld)
Jörg Hänsel (SV Lengefeld)

Rhythmische Sportgymnastik
Malvina Chakyr (TuG Leipzig)

Rope Skipping
Nele Müller (Sportensemble Chemnitz / TSV Einheit Süd Chemnitz)

Sportakrobatik
Herrenpaar: Tim Sebastian (Dresdner SC 1898), Michail Kraft (SC Riesa)
Mixpaar: Xenia Mehlhaff, Daniel Blintsov (beide SC Riesa)
Herrengruppe: Aaron Borck, Ben Ködel, Danny Ködel, Tom Mädler (alle Dresdner SC 1898)

Trampolinturnen
Henriette Weigel (Post SV Dresden)

Bild: Rainer Fleck

Download Foto:


Deutscher Turntag 2019 in Leipzig

Deutscher Turntag 2019 in Leipzig

Am 09. November 2019 tagt das höchste beschlussfähige Organ des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in der Kongresshalle am Zoo Leipzig. 399 stimmberechtigte Delegierte aus den Führungsgremien und Landesturnverbänden treffen während des Deutschen Turntags zukunftsweisende Entscheidungen.

Strategische Ausrichtung bis 2029
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen, die natürlich auch für die Turnbewegung relevant sind, hat das DTB-Präsidium (…) unter der Führung des Präsidenten einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung der strategischen Ausrichtung des Verbandes bis zum Jahr 2029 angestoßen. Ziel ist es, den Dachverband und seine Untergliederungen durch Innovationsmanagement, veränderte Organisationsstrukturen und finanzielle Stabilität für kommende Herausforderungen zu wappnen. Diese gesamtverbandliche Strategie (…) wird im nächsten Schritt die Grundlage für die Ableitung von Arbeitspaketen und Maßnahmen für die nächsten zehn Jahre bilden. (…) Die strategischen Ziele bis 2029 wurde in einem breit angelegten Partizipationsprozess mit den Landesturnverbänden, Mitgliedern der verbandsinternen Gremien und DTB-nahen Institutionen diskutiert. (…)

Erhebung der Mitgliedsbeiträge
Ein weiterer Schwerpunkt des Deutschen Turntags 2019 ist die Verabschiedung des neu strukturierten Modells zur Erhebung der Mitgliedsbeiträge der Landesturnverbände. (…)

Tagung weiterer Gremien
Neben dem Deutschen Turntag finden vom 08. bis 10. November 2019 weitere Tagungen des DTB in Leipzig statt. Am Freitagvormittag trifft sich das Präsidium des DTB zur Vorbereitung der einzelnen Tagungen, ehe am Nachmittag mit dem Verbandsrat die Präsidentinnen und Präsidenten der Landesturnverbände dazu stoßen. Dort werden die Tagesordnungspunkte des Turntages und der Sachstand zur 2018 gegründeten DigiTurn GmbH vom neuen Geschäftsführer Jochen Altvater vorgestellt. OK-Geschäftsführerin Kati Brenner berichtet zudem über den Planungs- und Organisationsstand zum Internationalen Deutschen Turnfest 2021. Am Sonntag findet die Tagung des DTB-Hauptausschusses mit seinen rund 80 Mitgliedern statt, bei dem der Haushalt für 2020 verabschiedet und über Änderungen in der Finanz- und Wirtschaftsordnung entschieden wird.

Ablauf Turntag
Der Ablauf des Deutschen Turntages in Leipzig sieht eine Eröffnungsveranstaltung mit einem Rückblick der letzten zwei Jahre und einem Ausblick auf das Internationale Deutsche Turnest im Wandel der Zeit (…) vor. Im Anschluss daran folgt der parlamentarische Teil. Der Leipziger Abend gestaltet sich aus einem geselligen Zusammenkommen der Delegierten im Zoo Leipzig und einer Führung durch die Riesentropenhalle Gondwanaland.


Kuratorium Turnfest 2021 tagt erstmals in Leipzig

Kuratorium Turnfest 2021 tagt erstmals in Leipzig

Am 07. November 2019 fand im Leipziger Neuen Rathaus die konstituierende Sitzung des Kuratoriums für das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig 2021 statt. 13 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Medien, Bildung und Kultur gehören dem Gremium an und wurden durch Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig (in Vertretung Burkhard Jungs) begrüßt. Das Kuratorium befasst sich mit der strategischen Ausrichtung und dem gesellschaftlichen Wert der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung.

„Leipzig ist eine junge, dynamische und weltoffene Stadt und freut sich auf die sportbegeisterten Gäste aus Deutschland und der ganzen Welt. Wir sind froh, nach 2002 erneut Gastgeber des Turnfestes zu sein. Das bunte Programm, die sportlichen Wettkämpfe und das Miteinander werden in der Stadt überall spürbar sein. Ich bin überzeugt, dass die Leipzigerinnen und Leipziger diesem Ereignis den richtigen Rahmen bieten werden. Ich freue mich besonders, dass es dem Deutschen Turner-Bund gelungen ist, im Kuratorium eine große Bandbreite von Vertreterinnen und Vertretern der Leipziger Gesellschaft zu vereinen. Dies spiegelt die vielfältige Verankerung des Turnsports in der Stadt Leipzig wider“, so der Kuratoriumsvorsitzende Burkhard Jung im Vorfeld der Versammlung.

Neben der Stadt Leipzig sind vor allem das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat sowie das Sächsische Staatsministerium des Inneren die maßgeblichen Förderer des Mega-Events und ebenso im Kuratorium vertreten.

Zentrale Aufgabe des Kuratoriums ist es, das Organisationskomitee des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in grundsätzlichen Fragen zu beraten. Zudem fördert das Gremium durch seine Mitglieder den intensiven Austausch mit Wirtschaft, Politik, Kultur sowie dem organisierten Sport in Leipzig und ist damit ein Garant für einen nachhaltigen Nutzen des Turnfestes in der Region.

“Wir haben mit dieser sehr positiven, ersten Sitzung des Kuratoriums den richtigen Impuls gesetzt, um das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig und auch über die Stadtgrenzen hinaus auf breiter Ebene in Politik und Gesellschaft zu verankern. Für die weiteren anstehenden Aufgaben nehmen wir viele Anregungen und Hinweise mit. Wir bedanken uns bereits jetzt bei Stadt, Freistaat und Bund für die große Unterstützung, ohne die der DTB so ein Event nicht umsetzen könnte”, fasste DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl das erste Treffen des Kuratoriums zusammen. (…)

Das Kuratorium des Internationalen Deutschen Turnfests Leipzig 2021:

Vorsitz:
Burkhard Jung, Oberbürgermeister Leipzig

Mitglieder:
Joachim Dirschka, Präsident Sächsischer Turn-Verband
Ulrich Franzen, Präsident Landessportbund Sachsen
Uwe Gasch, Präsident Stadtsportbund Leipzig
Wiebke Glischinski, Vorsitzende Deutsche Turnerjugend
Martin Hartmann, Vizepräsident Deutscher Turner-Bund für Verbandsentwicklung und Bildung
Dr. Alfons Hölzl, Präsident Deutscher Turner-Bund
Wolf-Dieter Jacobi, Programmdirektor Mitteldeutscher Rundfunk
Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin Universität Leipzig
Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister des Inneren
Jürgen Zielinski, Intendant Theater der Jungen Welt Leipzig

Das Internationale Deutsche Turnfest ist mit ca. 80.000 aktiv Teilnehmenden und Hundertausenden Besuchern die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung. 1863 zum ersten Mal als Gastgeber des dritten Allgemeinen Deutschen Turnfestes in Erscheinung getreten, wird Leipzig 2021 insgesamt zum 13. Mal Gastgeber eines Turnfestes sein. Mit einem kompakten und zeitgemäßen Konzept wird an unterschiedlichen Orten der Stadt vom 12. bis 16. Mai 2021 eine breite Vielfalt an sportlichen Wettbewerben, Mitmachangeboten und Vorführungen zu erleben sein.

Bild: Christian Modla

Download Foto


Freistaat und LSB Sachsen ehren sächsische Sommersportler

Freistaat und LSB Sachsen ehren sächsische Sommersportler

Das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) und der Landessportbund Sachsen (LSB) würdigten am 04. November 2019 im Schloss Lichtenwalde (bei Frankenberg / Sachsen) im Rahmen ihrer traditionellen Ehrungsveranstaltung die erfolgreichen sächsischen Aktiven dieser Saison sowie deren Trainerinnen und Trainer. Zu den Ausgezeichneten gehören auch Athletinnen und Athleten aus den Sportarten des Sächsischen Turn-Verbandes (STV): Faustballerin Jana Olbrisch (Jugend-Europameisterin) und Trainerin Karin Ludwig (SV Energie Görlitz) sowie Orientierungsläufer Konstantin Kunckel (Jugend-Europameister Sprint) und Trainerin Cornelia Eckhardt (USV TU Dresden).

Außerdem nutzte die Stiftung Sporthilfe Sachsen den Anlass, um Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus 16 Sportarten in ihr Team „Talente für Olympia“ zu berufen. Die Aufnahme ist mit einer monatlichen Unterstützung durch die Stiftung für ein Jahr verbunden. Auch hier waren STV-Aktive vertreten: Nachwuchs-Turnerin Lisa Schöniger (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) und Nachwuchsturner Lucas Buschmann (KTV Chemnitz).

Herzliche Glückwünsche an die Geehrten und Berufenen für das Team „Talente für Olympia“!

Foto: Jochen Meyer (LSB Sachsen)


Weitere Stellenausschreibungen Turnfest 2021

Weitere Stellenausschreibungen Turnfest 2021

Zur Verstärkung seines Teams sucht das OK Turnfest ab 2020 einen Mitarbeiter für das Kinder- und Jugendprogramm (siehe Download). Weitere Ausschreibungen sind auf der Turnfest-Website hinterlegt (siehe Link).

Mit annähernd 100.000 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Internationale Deutsche Turnfest die weltweit größte Sportveranstaltung, die Spitzen- und Freizeitsport sowie attraktive Showveranstaltungen vereint.

Link:
» zu den aktuellen Ausschreibungen

Download Ausschreibung MA Kinder- und Jugendprogramm:


Trauer um Heinzotto Werner

Trauer um Heinzotto Werner

Eines der Urgesteine des deutschen Turnsports ist am 14. Juli 2019 gestorben: Heinzotto Werner. In der jungen DDR gehörte er zu den Sportlern, die das Turnen nach dem 2. Weltkrieg mit Nachdruck wiederbelebten. Er gewann zahlreiche nationale Titel, u. a. als 5-facher DDR-Meister, als Deutscher 12-Kampf-Meister und als Sieger in Städtewettkämpfen. Seinen Schliff erhielt der ehrgeizige Turner damals beim legendären Rudi Schumacher. Jahre später, inzwischen selbst als Trainer aktiv, führte Heinzotto Werner eine neue Athleten-Generation erfolgreich an die internationale Spitze heran. Zu seinen Schützlingen gehörten u. a. so erfolgreiche Turner wie Frank Tippelt, Matthias Brehme, Siegfried Fülle, Erwin Koppe, Karlheinz Friedrich oder die spätere Trainer-Ikone Dieter Hofmann.

Die Beisetzung findet am 26. August 2019 um 11.00 Uhr auf dem Gohliser Friedhof in Leipzig statt.

Fotos: Familie Werner

Link:
» Interview mit Heinzotto Werner im Archiv des Zeitzeugen-Portals Brandenburg

Download Foto:


23. Sächsischer Familientag

23. Sächsischer Familientag

Der Sächsische Turn-Verband hat mit einem eigenen Stand, diversen Bewegungsangeboten sowie gesundheitssportlicher Beratung am 23. Sächsischen Familientag teilgenommen, der am 22. Juni 2019 in Wurzen stattfand.

Die Veranstaltung wurde vor mehr als 20 Jahren vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz ins Leben gerufen, um Bürger und Politik ins Gespräch zu bringen. Das Ministerium organisiert und finanziert den Familientag seitdem zusammen mit der jährlich wechselnden Ausrichterkommune. Vereine und Verbände aus der Region runden den Sächsischen Familientag mit ihren vielseitigen Angeboten ab. Das Programm bietet den Gästen Begegnungen und Anregungen, Unterhaltung und Mitmachaktionen. Alle Angebote sind kostenlos. Speisen und Getränke werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten.

Link:
» weitere Informationen zum 23. Sächsischen Familientag


Stellenausschreibung BSP Chemnitz / Kunstturnen weiblich

Stellenausschreibung BSP Chemnitz / Kunstturnen weiblich

Der Bundesstützpunkt Chemnitz / Kunstturnen weiblich sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen hauptamtliche/n Trainerin/Trainer in Vollzeit. Weitere Details können der Ausschreibung entnommen werden (siehe Download-Link).

Download Ausschreibung:


Pressegespräch: „Zwei Jahre bis zum Turnfest 2021 in Leipzig“

Pressegespräch: „Zwei Jahre bis zum Turnfest 2021 in Leipzig“

Das Internationale Deutsche Turnfest kehrt nach über 18 Jahren wieder nach Leipzig zurück. Vom 12. bis zum 16. Mai 2021 wird die Sportstadt Austragungsstätte des weltweit größten Wettkampf- und Breitensportevents sein.

Zwei Jahre vor der Veranstaltung informiert der Deutsche Turner-Bund am 31.05.2019 bei einem Pressegespräch in Leipzig erstmals über das Turnfest 2021 und stellt die geplante Turnfest-Kampagne vor.

Folgende Gesprächsgäste sind zum Termin vor Ort:
> Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Umwelt, Ordnung, Sport
> Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
> Dr. Alfons Hölzl, Präsident Deutscher Turner-Bund e. V.
> Martin Hartmann, Vizepräsident Deutscher Turner-Bund e. V.
> Max Winter, Abteilungsleiter Landesentwicklung, Vermessungswesen und Sport im Sächsischen Staatsministerium des Innern
> Joachim Dirschka, Präsident Sächsischer Turn-Verband e. V.
> Kati Brenner, Geschäftsführerin OK Turnfest Leipzig 2021
> Sophie Scheder, Turnerin (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf e. V. / BSP Chemnitz), Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016
> Johanna Quaas, älteste Wettkampfturnerin (93 J.) der Welt aus Halle/Saale, Deutsche Seniorenmeisterin

Link:
» weitere Informationen zum Turnfest 2021

Foto: Swen Pförtner / DTB / Minkusimages


Stellenausschreibung Turnfest 2021: Bundesfreiwilligendienst

Stellenausschreibung Turnfest 2021: Bundesfreiwilligendienst

Der Verein Deutsche Turnfeste e. V. sucht zur Verstärkung seines Teams in Leipzig engagierte Personen mit Interesse an der Absolvierung eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD). Es stehen mehrere Einsatzmöglichkeiten zur Auswahl. Die Stellen sind ab 01.08. bzw. 01.09.2019 für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen (Vollzeit / 39 Stunden pro Woche). Weitere Details können der Ausschreibung entnommen werden (siehe Download-Link).

Das kommende Internationale Deutsche Turnfest wird 2021 in Leipzig stattfinden. Mit ca. 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist es die weltweit größte Sportveranstaltung, die Spitzen- und Wettkampfsport, Freizeit- und Gesundheitssport sowie attraktive Show-Veranstaltungen vereint.

Foto: LTM / Andreas Schmidt

Download Ausschreibung:


STV-Sportlerehrung: „STV-Sport-Ass 2018“

STV-Sportlerehrung: „STV-Sport-Ass 2018“

Der Sächsische Turn-Verband (STV) ehrte seine besten Sportlerinnen und Sportler auch in diesem Jahr mit der Auszeichnung „STV-Sport-Ass“. Mehr als 100 Gäste füllten am 16. Januar 2019, vor dem „Feuerwerk der Turnkunst“, den VIP-Bereich der Arena Leipzig.

Die Kandidaten für die Auszeichnung „STV-Sport-Ass 2018“ waren im Vorfeld von den Mitgliedern der STV-Fachkommissionen nominiert worden. Die STV-Vizepräsidentin für Breitensport, Dr. Heike Streicher, und der STV-Vizepräsident für Finanzen, Franz-Josef Hans, führten durch das Programm und nahmen die Ehrungen vor.

Beide Präsidiumsmitglieder ließen in ihrer Moderation das vergangene STV-Sportjahr Revue passieren und führten kurze Interviews mit den ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportlern bzw. ihren Trainern. Erneut wurde deutlich, wie fleißig und erfolgreich in den Vereinen und Stützpunkten unseres Verbandes gearbeitet wird und wie facettenreich und vielseitig der Turnsport in Sachsen ist.

Der STV bedankt sich für die geleistete Arbeit und gratuliert seinen Sportlerinnen, Sportlern und natürlich auch den Trainern, Übungsleitern und Betreuern zu ihren Erfolgen im vergangenen Jahr!

Den Pokal „STV-Sport-Ass 2018“ erhielten:

Aerobic
Josephine Heimann (ESV Lok Riesa)
Celine Neumann (ESV Lok Riesa)
Lena Willner (ESV Lok Riesa)
Hannah Schiebold (ATW Dresden)
Nora Thiele (ATW Dresden)

Faustball
Mannschaft:
Mannschaft U16 weiblich des SV Energie Görlitz

Gerätturnen
Karen Hoffmann (TV Markkleeberg von 1871)
Siegfried Bauer (TV Markkleeberg von 1871)
Damaravy Westphal (HSG DHfK Leipzig)

Leistungsgerätturnen / Kunstturnen
Emma Malewski (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)
Lisa Zimmermann (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)
Lucas Buschmann (KTV Chemnitz)
Edward Eckert (KTV Chemnitz)

Orientierungslauf
Helmut Härtelt (SSV Planeta Radebeul)

Prellball
Abteilung:
Abteilung Prellball des TSV 1865 Ohorn

Rope Skipping
Marlen Kositzka (Sportensemble Chemnitz / TSV Einheit Süd Chemnitz)

Sportakrobatik
Herrenpaar:
Tim Sebastian (Dresdner SC 1898) / Michail Kraft (SC Riesa)
Damenpaar:
Gina Lee Nickler / Pia Schütze (SC Hoyerswerda)
Herrenquartett:
Sebastian Grohmann / Vincent Kühne / Erik Leppuhner / Tom Mädler (Dresdner SC 1898)

Trampolinturnen
Moritz Ziesler (ESV Lok Zwickau)

Foto: Rainer Fleck

Download Foto:


Hinweise zur Einführung des digitalen Passwesens 2019

Hinweise zur Einführung des digitalen Passwesens 2019

Die bereits mehrfach (auch in unserer Sächsischen Turnzeitung – STZ) angekündigte Umstellung auf das digitale Passwesen erfolgt ab 01. Januar 2019. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Prozesse im DTB-Passwesen bundesweit ausschließlich online im TURNPORTAL abgewickelt. Zu den Grundelementen des digitalen Passwesens gehören die neu eingeführte DTB-Identifikationsnummer (DTB-ID) sowie die Jahresmarke mit den Startrechten für die DTB-Sportarten.

Nachfolgend haben wir wichtige Informationen und Anleitungen verlinkt bzw. als Download angehängt.

Links:
» DTB-Website mit umfassenden Informationen
» Anleitungen und Hinweise unter Downloads Startpassangelegenheiten

Download Auszug STZ 3/18:


Deutsche Meisterschaften Gerätturnen 2018

Deutsche Meisterschaften Gerätturnen 2018

Nach vielen Wochen intensiver Vorbereitungen wurden am 29. und 30. September 2018 die Deutschen Meisterschaften Gerätturnen in der Arena Leipzig ausgetragen. Insgesamt 12.000 Zuschauer verfolgten gespannt die Mehrkämpfe am Samstag und das Gerätfinale am Sonntag. Das Wettkampf-Wochenende, gemeinsam ausgerichtet von der Service GmbH des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und vom Sächsischen Turn-Verband (STV), setzte für die Leipziger Region einen wichtigen Markstein auf dem Weg zum Internationalen Deutschen Turnfest 2021 in der sächsischen Messestadt. Außerdem waren die Deutschen Meisterschaften nach der ersten WM-Qualifikation in Stuttgart für Deutschlands beste Turnerinnen und Turner die zweite und letzte Chance, sich bei den Bundestrainern für das WM-Aufgebot zu empfehlen, das in wenigen Tagen in Doha (Katar am Persischen Golf) an die Geräte gehen wird.

Mehrkampf
Die Gastgeber hatten bei den Wettkämpfen insgesamt keinen leichten Stand, auch wenn Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) und Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) im Hinblick auf die sächsische Medaillen-Bilanz „die Kartoffeln aus dem Feuer holten“. Der Umfang der Einsatzfähigkeit von Olympia-Bronze-Gewinnerin Scheder und Weltmeisterin Pauline Schäfer (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) blieb bis kurz vor Veranstaltungsbeginn offen. Beide Turnerinnen waren verletzungsbedingt beeinträchtigt – eine unglückliche Ausgangslage, die natürlich auch lange Schatten auf einen möglichen WM-Einsatz warf. Sophie Scheder startete dann doch in den Mehrkampf, Pauline Schäfer zumindest am Stufenbarren. Dort vergeigte die Weltmeisterin ihren Auftritt allerdings und musste völlig frustriert jegliche Hoffnung auf einen Einzug ins Gerätfinale fahren lassen. Glücklicherweise fand Sophie Scheder ihren Weg in den Wettkampf und führte das Feld der Frauen zur Halbzeit sogar an, musste dann aber Titelverteidigerin Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) und Kim Bui (MTV Stuttgart) vorbeiziehen lassen. Das trübte die Freude der Chemnitzerin keineswegs, die überglücklich mit Mehrkampf-Bronze war – verständlich in Anbetracht der schwierigen Situation vor dem Wettkampf.

Die Männer zollten schon erste Verletzungs-Tribute, bevor der Wettkampf überhaupt ins Rollen kam. Diesmal erwischte es Reck-Abenteurer Andreas Bretschneider vom KTV Chemnitz, der sich beim Einturnen an der Achillessehne verletzte, damit in den kommenden Monaten ausfällt und demzufolge leider auch für einen WM-Einsatz nicht mehr in Frage kommt. Auch Felix Pohl (VfL Kirchheim-Teck) verletzte sich beim Einturnen – ausgerechnet am Reck, an dem er seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen wollte. Im Wettkampf landete Florian Lindner (KTV Chemnitz) dann unglücklich beim Abgang an den Ringen und verletzte sich ebenfalls.

Deutlich besser lief es für Ivan Rittschik (KTV Chemnitz), der sich als stabiler Mehrkämpfer präsentierte und mit guten Auftritten am Boden, am Pauschenpferd, am Barren und am Reck Mehrkampf-Bronze hinter Marcel Nguyen (TSV Unterhaching) und Andreas Toba (Turn-Klubb zu Hannover) erturnte und damit seine Turnfest-Position aus dem vergangenen Jahr bestätigte. Mehrkampf-Vorjahressieger und Titelverteidiger Lukas Dauser (TSV Unterhaching) hingegen fand keinen Rhythmus und landete nach mehreren unfreiwilligen Abgängen abgeschlagen auf Rang 20.

Gerätfinale
Am zweiten Wettkampf-Tag zogen die Turnerinnen und Turner die Zuschauer im Gerätfinale in den Bann. Die jeweils besten sechs Athletinnen und Athleten an jedem Gerät hatten sich am Vortag für das Finale qualifiziert. Sarah Voss (TZ DSHS Köln) war am Ende mit zwei Titeln (Sprung, Balken) die erfolgreichste Turnerin. Julia Vietor (Dresdner SC 1898) erturnte für Sachsen Bronze im Sprungfinale.

Am Boden der Männer wurde überraschend Viet Thao Hoang (SC Berlin) Deutscher Meister. Tobias Radoi (KTV Chemnitz) erturnte einen guten vierten Platz.

Am Pauschenpferd konnte Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) seinen Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen, dafür nutzte Nils Dunkel (MTV 1860 Erfurt) seine Chance an diesem Gerät.

An den Ringen setzte sich in Abwesenheit von Marcel Nguyen, der aufgrund einer angebrochenen Rippe am Sonntag auf einen Start verzichtete, Andreas Toba (Turn-Klubb zu Hannover) durch.

Das Finale am Stufenbarren entschied Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) zu ihren Gunsten. Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) erkämpfte hier Bronze und außerdem eine dritte Medaille – ebenfalls Bronze – am Schwebebalken.

Am Sprung der Männer ergatterte Felix Remuta (TSV Unterhaching) mit zwei guten Durchgängen den ersten Deutschen Meistertitel seiner Laufbahn.

Den Barren dominierte anschließend Philipp Herder (SC Berlin), gefolgt von Ivan Rittschik (KTV Chemnitz), der Silber einheimste.

Am Boden der Frauen gewann Leah Grießer (TG Neureut).

Den letzten an diesem Tag zu vergebenden Meistertitel gewann Christopher Jursch (SC Cottbus) am Reck.

Den Siegern, Medaillengewinnern und ihren Trainerteams herzliche Glückwünsche! Allen verletzten Turnerinnen und Turnern guten Mut, Durchhaltewillen und eine rasche Genesung!

Fotos: Elmar Keil

Medaillen und Platzierungen sächsischer Turnerinnen und Turner

Mehrkampf:
Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Bronze
Lisa Schöniger (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Platz 9
Julia Vietor (Dresdner SC 1898) – Platz 11
Pauline Schäfer (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Platz 24 (startete nur am Stufenbarren)

Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) – Bronze
Tobias Radoi (KTV Chemnitz) – Platz 12
Maurice-Etienne Praetorius (KTV Chemnitz) – Platz 22
Florian Lindner (KTV Chemnitz) – Platz 26

Gerätfinale:
Sprung: Julia Vietor (Dresdner SC 1898) – Bronze
Stufenbarren: Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Bronze
Schwebebalken: Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Bronze
Boden: Sophie Scheder (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Platz 6

Boden: Tobias Radoi (KTV Chemnitz) – Platz 4
Pauschenpferd: Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) – Platz 4
Ringe: Florian Lindner (KTV Chemnitz) – Platz 4
Sprung: /
Barren: Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) – Silber
Reck: Ivan Rittschik (KTV Chemnitz) – Platz 5

Links:
» detaillierte Ergebnisse auf www.sportlicht.com
» kurze Zusammenfassung in der MDR-Mediathek

Danksagung
Die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften war ein anspruchsvoller organisatorischer Prozess, der in diesem Umfang nur erfolgreich gelingen konnte, weil zahlreiche Partner, Förderer und Helfer aus Leipzig und der Region die Vorbereitungen unterstützten bzw. wesentlich zur Ausgestaltung und zum reibungslosen Ablauf an beiden Wettkampftagen beitrugen.

Der Sächsische Turn-Verband dankt:

Freistaat Sachsen / Staatsministerium des Innern
Stadt Leipzig
Amt für Sport Leipzig

Leipziger Gruppe
Ostdeutscher Sparkassenverband
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Bäckerei Göbecke GbR
Backhaus Peter Wentzlaff e. K.
Krostitzer Brauerei GmbH
Obstland Dürrweitzschen AG
Auto Saxe – NL der Auto Weller GmbH & Co. KG
Leipziger Messe GmbH
Scheid Hotelbedarf

Deutsches Weintor eG

Helfer Catering-Team
Studentinnen und Studenten der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arena Leipzig

HSG DHfK Leipzig
Postsportverein Dresden
TSV Leipzig-Engelsdorf
TuG Leipzig
TV Markkleeberg von 1871
TV zu Leipzig-Plagwitz

SC Riesa / Dresdner SC 1898
Tim Sebastian / Michail Kraft
Xenia Mehlhaff / Daniel Blintsov
Nina Blintsov, Igor Blintsov

„Atlas Dancers“ (Boxring Atlas Leipzig)
„Dancing Sox“ (SV Turbine 1948 Frankenberg)

Musikschule Neue Musik Leipzig

Leipziger Volkszeitung / Kerstin Förster


Gewinner der Verlosung "Kinder-Eskorte" stehen fest

Gewinner der Verlosung

Nach zahlreichen Zuschriften aus verschiedenen Vereinen des Sächsischen Turn-Verbandes (STV) wurden die Gewinner in der vergangenen Woche per Losverfahren ermittelt.

Alle Vereine / Teilnehmer, die sich an unserem Aufruf beteiligt haben, erhalten bis 31. August 2018 eine E-Mail mit weiteren Informationen.

Die "Kinder-Eskorte" der Deutschen Meisterschaften Gerätturnen wird am 29. September 2018 mit Turnstars wie Pauline Schäfer, Sophie Scheder, Elisabeth Seitz, Andreas Bretschneider und Marcel Nguyen in die Arena Leipzig einlaufen. Außerdem erhält jedes der Kinder ein T-Shirt und eine Freikarte für die Begleitperson.

Link:
» weitere Informationen zu den Deutschen Meisterschaften Gerätturnen 2018


Wer sich bewegt, kann was bewegen: Kinderturnshow 2018

Wer sich bewegt, kann was bewegen: Kinderturnshow 2018

Die Kinderturnshow der Sächsischen Turnerjugend (STJ), ein von der Deutschen Turnerjugend (DTJ)
initiiertes Projekt, wird am 24./25. Juni 2018 in der Dresdener Energieverbund-Arena von Kindern für Kinder aufgeführt.

Etwa 150 Kinder aus Dresden und Umgebung probten in den vergangenen Wochen fleißig. Unter dem Motto „Wer sich bewegt, kann etwas bewegen“ studierten sie Choreographien ein, bastelten Kostüme und Instrumente, lernten Lieder und gestalteten Bühnenbilder. Dabei stehen nicht sportliche Höchstleistungen im Mittelpunkt. Das „Miteinander“ von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen ist zentrales Anliegen des Show-Konzepts. Jeder Mitwirkende ist wichtig und kann einen wertvollen Beitrag leisten.

In der Show führen die Hauptdarsteller Taffi, Paul und Graslöwe durch eine liebevoll inszenierte Geschichte zum Thema Umweltschutz. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung machen sich für eine saubere Umwelt stark. Außerdem gibt es interaktive Elemente für die Zuschauer, zum Beispiel beim Vorprogramm, bei Mitmachtänzen und Rhythmusspielen.

Foto: Sieber

Das Show-Team / Mitwirkende:
19. Grundschule „Am Jägerpark“
TURNados Dresden
Universitätssportverein TU Dresden (Abteilung Turnen)
TV Stahl Freital (Abteilung Turnen)
Förderschule Meißen
STJ-Juniorteam
SSV Heidenau (Abteilung Turnen)

Zeitplan 24.06.2018:
10.00 Uhr: Premiere und Ehrengastempfang

Zeitplan 25.06.2018:
09.00 Uhr: 2. Aufführung (für Grundschulen und Kitas)

Veranstaltungsort:
Energieverbund-Arena Dresden
Magdeburger Str. 10
01067 Dresden

Tickets:
24.06.2018: 10,00 €
25.06.2018: 05,00 €

Links:
» Website STJ
» Facebook STJ


Deutsche Meisterschaften Gerätturnen: Titelkämpfe mit großer Resonanz

Deutsche Meisterschaften Gerätturnen: Titelkämpfe mit großer Resonanz

Positive Resonanz und große regionale Unterstützung für die Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen in Leipzig: Bei den am 29. und 30. September 2018 ausgetragenen Titelkämpfen wird sich die Leipziger Gruppe als Presenting-Partner engagieren. Zudem unterstützen die Stadt Leipzig, das Land Sachsen und der Ostdeutsche Sparkassenverband gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig das Event in der ARENA Leipzig unmittelbar finanziell.

„Die Stadt Leipzig freut sich, dass die deutschen Spitzenturner nach 2002 wieder in der Arena Leipzig um die Titel kämpfen. In den Deutschen Meisterschaften 2018 sehen wir auch einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum Turnfest 2021“, so Heiko Rosenthal, Sportbürgermeister der Stadt Leipzig. Uschi Schmitz, Geschäftsführerin der DTB Service GmbH, ergänzt: „Leipzig wird seinem Ruf als Sportstadt ein weiteres Mal gerecht. Das Engagement und die Unterstützung in der Stadt sind gut und wichtig für so eine Veranstaltung. Dadurch können wir gewährleisten, dass die Turnfans nicht nur sportlich spannende, sondern auch hochwertige und moderne Titelkämpfe erleben werden“.

Auch das Interesse der Fans an den Deutschen Meisterschaften ist bisher beträchtlich. Über 6.000 Tickets wurden zu diesem frühen Zeitpunkt bereits verkauft (Ticket-Buchung – siehe Link).

In den nächsten Wochen und Monaten wird die Veranstaltung auch in der Leipziger Innenstadt verstärkt präsent sein, Werbeflächen für Außenwerbung und ein Spot im Fahrgast-TV der Straßenbahn sind fest eingeplant.

Erstmals seit 2002 wird Leipzig wieder der Austragungsort für die Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen sein. Für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Turner-Bundes sind die Meisterschaften das nationale Highlight, bevor es vier Wochen später in Doha (QAT) um die WM-Titel geht. Die Titelkämpfe in Leipzig sind die zweite und letzte Chance, sich für das deutsche Aufgebot in Katar zu qualifizieren. Die erste Qualifikation wird am 15. September 2018 in der Stuttgarter SCHARRena ausgetragen.

Auch das sportliche Rahmenprogramm wird es in Leipzig in sich haben. Die Deutschen Meisterschaften werden zum Zeitpunkt der „Europäischen Woche des Sports“ ausgetragen. Anlässlich dieser europaweiten Initiative, die der DTB in Deutschland für die Europäische Union umsetzt, wird es am Samstag (29.09.2018) in der ARENA Leipzig erstmals eine große #BeActive AirTrack-Night geben. Außerdem wird im Rahmen der Kampagne „Offensive Kinderturnen“ für alle Kinder eine Kinderturnlandschaft aufgebaut.

Foto: MINKUSIMAGES

Link:
» Ticket-Buchung und weitere Informationen


Seite 1 2 3 4 5 6 7


Kontakt • Datenschutz • Impressum © powered by Server-Team • Satzung