Sächsischer Turn-Verband e.V.
News » Präventive Gesundheitssportwochen an der Ostsee 2024


News

DSC 1898 – Stellenausschreibung: Leistungsgerätturnen weiblich

DSC 1898 – Stellenausschreibung: Leistungsgerätturnen weiblich

Der Dresdner Sportclub 1898 e.V. sucht für seine Abteilung Turnen und Sportakrobatik ab sofort eine/n Trainer/in für den Bereich Leistungsgerätturnen weiblich mit bis zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Im Leistungsturnen soll eine selbstständige pädagogische und fachliche Führung von Trainingsgruppen erfolgen, inkl. Organisation und Planung des Trainingsprozesses der Turnerinnen. Die Übernahme von Aufgaben in der Vereinsarbeit rundet das Anforderungsprofil ab.

Weitere Details sind der ausführlichen Stellenausschreibung zu entnehmen.

Link:
» Informationen über den Bereich Leistungsgerätturnen weiblich beim DSC 1898

Bei Interesse senden Sie Ihre digitale Bewerbung (per PDF) bitte an die folgende E-Mail-Adresse:
grit.karchow[at]dsc1898.de

Dresdner Sportclub 1898 e.V.
Abteilungsleiterin Turnen und Sportakrobatik Grit Karchow
Magdeburger Straße 12
01067 Dresden

Ihre Bewerbung sollte entsprechende Qualifikations- und Tätigkeitsnachweise sowie Ihre Vorstellungen zur wöchentlichen Arbeitszeit beinhalten.


Ausschreibung DSC 1898

„Kinder stark machen“: kostenfreie T-Shirts für Turnvereine!

„Kinder stark machen“: kostenfreie T-Shirts für Turnvereine!

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ stellen Turnvereinen insgesamt 5.000 bunte (rote, gelbe, grüne) „Kinder stark machen“ T-Shirts in den Größen 96 sowie 116 kostenfrei zur Verfügung – als Anreiz, um die ganz Kleinen in die Vereine zu holen.

Das Angebot gilt nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht! Die Farben werden gemischt und die Freigabe erfolgt nach Eingang der Meldungen. Interessierte STV-Vereine mit Gruppen im Kindergarten- / Vorschulalter melden sich bitte zeitnah bei uns, spätestens jedoch bis zum 30. November 2023.

Der Versand der T-Shirts ist ab Ende Januar 2024 vorgesehen.

Rückfragen / Anmeldung:
Sina Herzig, Tel.: 03 41 – 14 93 86 76
E-Mail: sina.herzig[at]stv-turnen.de


Deutscher Turntag am 18. November 2023 in Hanau

Deutscher Turntag am 18. November 2023 in Hanau

Am 18. November 2023 wird mit dem Deutschen Turntag das höchste beschlussfähige Organ des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in Hanau (Hessen) tagen. Vor 175 Jahren wurde der DTB in Hanau gegründet.

Bereits vor anderthalb Jahren hatte der DTB eine Neufassung seiner Satzung angeschoben, um eine Veränderung der Verbandsstrukturen hin zu einem durch das Präsidium bestellten Vorstand nach BGB §26 zu erreichen. Auf dem Turntag in Hanau soll diese Satzung nun mittels einer Zweidrittel-Mehrheit verabschiedet und der DTB mit einer neuen Organisationsform zukunftsfähig aufgestellt werden.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt wird die Wahl des Präsidiums sein, die durch die Neufassung der Satzung erforderlich ist. Der aktuelle DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl wie auch nahezu alle weiteren Präsidiumsmitglieder stellen sich erneut zur Wahl.

Darüber hinaus stimmen die rund 300 erwarteten stimmberechtigten Delegierten aus den Führungsgremien des DTB und den Landesturnverbänden über die Vergabe des Internationalen Deutschen Turnfestes 2029 nach München ab sowie zu bestimmten Formalia wie die Entgegennahme der Rechenschaftsberichte und die Entlastung des Präsidiums.

Bild: picture alliance


Jetzt vormerken: Landessportspiele 50plus in Leipzig

Jetzt vormerken: Landessportspiele 50plus in Leipzig

Der Landessportbund Sachsen (LSB) organisiert im Zwei-Jahres-Rhythmus einen sportlichen Veranstaltungs-Höhepunkt für alle Junggebliebenen ab 50 Jahren: die Landes-Seniorensportspiele.

Ab dem kommenden Jahr findet das Event unter dem neuen Namen Landessportspiele 50plus statt. Auch Termin und Veranstaltungsort für 2024 sind bereits fixiert: 21. September 2024 / Leipzig.

Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv" bieten die Landessportspiele 50plus eine Mischung aus altersgerechten Wettkämpfen in vielen Sportarten, an deren Organisation die sächsischen Landesfachverbände maßgeblich beteiligt sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet außerdem ein vielfältiges Angebot gesundheits- und fitnessorientierter Workshops.

Link:
» Informationen Landessportspiele 50plus auf der LSB-Website


Flyer Landessportspiele 50plus

STV-Stellenausschreibung: Stützpunkt-Trainer/in Kunstturnen weiblich

STV-Stellenausschreibung: Stützpunkt-Trainer/in Kunstturnen weiblich

Für die leitende Betreuung der Nachwuchs-Athletinnen am Bundesstützpunkt Chemnitz sucht der Sächsische Turn-Verband e.V. (STV) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stützpunkt-Trainer/in im Kunstturnen weiblich (Vollzeit) für die Landeskaderathletinnen. Neben den sportlichen und technischen Kenntnissen erfordert die Position auch die Fähigkeit, die Beziehungen zu den regionalen Stützpunkten sowie zu den verschiedenen Fachbereichen von Coaching, Medizin, Wissenschaft und Schule zu fördern und zu koordinieren.

Weitere Details sind der ausführlichen Stellenausschreibung zu entnehmen.

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30. November 2023 ausschließlich per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei (max. Dateigröße 5 MB) an:

info[at]stv-turnen.de


STV-Stellenausschreibung Stützpunkt-Trainer/in Ku

Projekt AuF leben in Grimma: Beitrag im MDR

Projekt <i>AuF</i> leben in Grimma: Beitrag im MDR

Unter dem Motto „Grimma bewegt sich“ haben am 02. Juli 2023 zahlreiche Vereine aus Grimma und Umgebung am Ufer der Mulde einen Bewegungstag veranstaltet, darunter auch der Gymnastikverein Grimma (GVG).

Der GVG ist im gesundheitssportlichen Bereich einer der aktivsten und vielseitigsten Vereine der Region und hat den Tag genutzt, sein Repertoire öffentlichkeitswirksam vorzustellen. Dazu gehört natürlich auch das Projekt AuF leben, das seit einigen Monaten von Verein und Kommune mit Leben gefüllt und erfolgreich umgesetzt wird. Der MDR war vor Ort und führte Interviews mit der GVG-Vorsitzenden, Dr. Gudrun Paul, und dem AuF-Berater des Sächsischen Turn-Verbandes, Jörg Müller, der das Projekt in Grimma begleitet.

Links:
» zum MDR-Beitrag (00:50 bis 01:55)
» umfangreiche Informationen zum Projekt auf der DTB-Website

AuF leben richtet sich an Kommunen und Turn- und Sportvereine, die sich gemeinsam dem Thema "Bewegungsförderung älterer Menschen" widmen. Zielstellung ist, die körperliche Aktivität älterer Menschen zu steigern sowie die Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen des Projekts wird bundesweit ein kommunales Netzwerk aufgebaut.

Informationen / Rückfragen:
Jörg Müller (AuF-Berater)
Mobil: 01 52 - 59 59 53 46
E-Mail: joerg.mueller[at]stv-turnen.de

Bild: MDR


15. Sparkassen Landesjugendspiele 2023: Ausschreibungen

15. Sparkassen Landesjugendspiele 2023: Ausschreibungen

Auch in diesem Jahr ist die Sommer-Ausgabe der Sparkassen Landesjugendspiele ein Veranstaltungs-Höhepunkt für den sächsischen Sportnachwuchs. Gemeinsam mit den Landesfachverbänden organisiert der Landessportbund Sachsen (LSB) vom 30. Juni bis 02. Juli 2023 in Dresden Wettkämpfe in mehr als 50 Sportarten.

Link:
» Informationen auf der LSB-Website

Der Sächsische Turn-Verband (STV) ist diesmal mit neun Sparten bei den Sparkassen Landesjugendspielen vertreten. Die bisher fixierten Ausschreibungen für die Wettbewerbe in den STV-Sportarten können hier heruntergeladen werden:


LJS 2023 Faustball
LJS 2023 Gerätturnen männlich
LJS 2023 Gerätturnen weiblich
LJS 2023 Leistungsgerätturnen weiblich
LJS 2023 Rhythmische Sportgymnastik
LJS 2023 Sportakrobatik
LJS 2023 Trampolinturnen
LJS 2023 Rope Skipping

Special Olympics World Games 2023: Bronze für Turnerin aus Sachsen

Special Olympics World Games 2023: Bronze für Turnerin aus Sachsen

Annabelle Tschech-Löffler (im Bild links), die seit vier Jahren beim SV Einheit Borna trainiert, gewann bei den Special Olympics World Games in Berlin (17.-25. Juni 2023) in der Leistungsklasse „Level 1“ die Bronzemedaille am Stufenbarren und erreichte weitere gute Platzierungen (1 x Platz 4, 3 x Platz 5). Die 13-Jährige aus Sachsen war die jüngste Teilnehmerin im Team Special Olympics Deutschland (SOD), das mit mehr als 350 Aktiven die größte Delegation der Weltspiele stellte.

Neben Annabelle gab es im deutschen Teilnehmerfeld noch eine zweite Turnerin, die in Berlin an die Geräte ging: Luisa Egersdörfer (im Bild rechts) aus Bayern startete in der höchsten Leistungsklasse „Level 4“ und gewann Gold am Stufenbarren, Silber am Sprung und Bronze am Schwebebalken, wurde Vierte im Mehrkampf und am Boden.

Die Special Olympics World Games sind der weltweit größte inklusive Wettbewerb für Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Deutschland war erstmals Gastgeber der Sportgroßveranstaltung. Insgesamt 6.500 Athletinnen und Athletinnen in 26 Sportarten nahmen an den Wettbewerben in der Hauptstadt teil.

Gerätturnen gehört erst seit 2020 zum Programm der Special Olympics. In der Sportart starteten insgesamt 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Leistungsklassen, erstmals unter der Beteiligung deutscher Turnerinnen.

Bild: DTB


KINDERTURN-ABZEICHEN: Jetzt teilnehmen und Aktionsbox gewinnen!

KINDERTURN-ABZEICHEN: Jetzt teilnehmen und Aktionsbox gewinnen!

Das „kinder Joy of Moving Kinderturn-Abzeichen“ mit 42 Übungsvorschlägen gibt Kindern die Möglichkeit, die wunderbare Vielfalt des Kinderturnens zu erleben.

Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Deutscher Turner-Bund“ ruft der Spitzenverband mit „kinder Joy of Moving“ auf, das Bewegungsprogramm rund um das Abzeichen in den Vereinen durchzuführen und verlost 175 exklusive Kinderturn-Aktionsboxen.

Unter allen teilnehmenden Vereinen wird zudem ein Trainings-Tag mit „kinder Joy of Moving“-Botschafter und Turn-Star Andreas Toba verlost.

So einfach geht’s: Teilnahmeformular ausfüllen und kostenlos eine Aktionsbox bestellen (siehe Link)! Die schnellsten 175 Vereine gewinnen ein Basis-Paket mit allen benötigten Materialien.

Teilnahmeschluss:
15. Oktober 2023

Links:
» Teilnahmeformular / Informationen auf der DTB-Website
» Gewinnspiel für Turnvereine (kurze Version)
» Kinderturn-Abzeichen (lange Version)

Bild: Daniel Loeb


Umfrage zur Gewaltprävention im Sport

Umfrage zur Gewaltprävention im Sport

Der Sächsische Turn-Verband führt im Rahmen einer Studienarbeit eine Umfrage zur Gewaltprävention im Sport durch. Ziel der Umfrage ist es, Meinungen und Anregungen der verschiedenen Vereinsvertreter zum Thema einzuholen sowie den Vereinen – nach Auswertung der Umfrage – gezielt und lösungsorientiert Hilfe und Unterstützung in diesem sensiblen Bereich anbieten zu können.

Die Umfrage ist anonymisiert und nimmt ca. fünf Minuten in Anspruch.

Link:
» zur Umfrage

Die Umfrage kann gern in den Vereinen geteilt werden.

Informationen / Rückfragen:
Jessica Werrmann
Tel. 03 41 - 14 93 86 76
E-Mail: jessica.werrmann[at]stv-turnen.de


Sportlerehrung des Sächsischen Turn-Verbandes

Sportlerehrung des Sächsischen Turn-Verbandes

Der Sächsische Turn-Verband (STV) ehrt seine besten Sportlerinnen und Sportler am Donnerstag, 12. Januar 2023 in Leipzig. Die Sportlerehrung findet im Vorfeld des „Feuerwerks der Turnkunst“ statt.

Mit der Auszeichnung „STV-Sport-Ass 2022“ werden nicht nur die besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer des Verbandes aus dem vergangenen Jahr, sondern auch Trainerinnen, Trainer und ehrenamtlich Tätige aus den Vereinen, Gremien und Kommissionen des STV gewürdigt.

Unter den Geehrten sind z. B. die Gerätturnerin Emma Malewski (EM-Gold 2022) vom TuS 1861 Chemnitz-Altendorf, die Sportakrobaten Pia Schütze und Daniel Blintsov (World-Games-Silber 2022, WM-Bronze 2022) vom SC Hoyerswerda bzw. SC Riesa sowie die Deutschen Faustballmeisterinnen 2022 (Kat. U16) vom SV Kubschütz.

Für das „STV-Sport-Ass 2022“ gibt es insgesamt 31 Nominierungen in 9 Turnsportarten, davon 7 in der Kategorie „Team“.

Aerobicturnen
Katharina Fleck (ESV Lok Riesa) – Trainerin
Julia Fleck (ESV Lok Riesa) – Trainerin
Sebastian Fleck (ESV Lok Riesa) – Trainer
Rainer Fleck (ESV Lok Riesa) – Abteilungsleiter, Vorstand (ESV Lok Riesa), STV-Fachkommission

Faustball
Jasmin Döbereiner (SV Kubschütz)
Hedi Friedrich (SV Kubschütz)
Liesbeth Giricz (SV Kubschütz)
Kim Hamann (SV Kubschütz)
Katharina Kretschmar (SV Kubschütz)
Pauline Pech (SV Kubschütz)
Judith Wresinski (SV Kubschütz)
Luise Giricz (SV Kubschütz)
Adam Al Abaeje (SC DHfK Leipzig)
Jonathan Bretschneider (SV Kubschütz)
Maurice Fedder (SSV Heidenau)
Felix Lieberwirth (SV Kubschütz)
Gustav Oeser (SC DHfK Leipzig)
Luc Schar (SC DHfK Leipzig)
Jeremy Schuck (SV Kubschütz)
Jonas Schönberner (FSV 1911 Hirschfelde)

Andrea Leidig (SV Kubschütz) – Trainerin
Frank Neumann (SV Lok Schleife) – Trainer
Nick Richter (SSV Heidenau) – Trainer

Gerätturnen weiblich
Annekathrin Ziersch (Turbine Leipzig)
Cornelia Erbe (Turbine Leipzig)
Dana Bienias (HSG DHfK Leipzig)
Sabine Branser (TV Markkleeberg von 1871)
Doreen Weiser (Turnverein zu Leipzig-Plagwitz)

Gerätturnen männlich
Marek Schmidt (HSG DHfK Leipzig)
Lasse Dieckerhoff (HSG DHfK Leipzig)
Janek Paul Barwitzki (HSG DHfK Leipzig )
Irvin Maksymov (HSG DHfK Leipzig)
Florian Clausnitzer (SV Felsenkeller Dresden)
Jakob Sitter (SV Felsenkeller Dresden)
Ole Mädge (HSG DHfK Leipzig)
Finn Mädge (HSG DHfK Leipzig)

Gymnastik / Rhythmus / Tanz
Martina Funke (SV Turbine 1948 Frankenberg) – Trainerin

Gymwelt
Regina Paul (Colditzer Turnverein) – Vorsitzende (Colditzer Turnverein)

Kunstturnen weiblich
Lara Baumgartl (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)
Emma Malewski (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)
Lea Marie Quaas (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)

Sabine Petermann (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Trainerin
Pia Schumacher-Piller (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) – Trainerin

Orientierungslauf
Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden)

Brigitte Burkhardt (Post SV Dresden) – Trainerin
Wolf-Gerold Juckelandt (SV Robotron Dresden) – Trainer

Rope Skipping
Emmi Lochschmidt (Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden)

Sophie Wirth (Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden) – Trainerin und Athletin
Judith Wagner (TSV Einheit Süd Chemnitz) – Trainerin und Athletin

Rhythmische Sportgymnastik
Marta Stryhanyuk (TuG Leipzig)

Margaryta Stolbin (TuG Leipzig) – Trainerin

Sportakrobatik
Pia Schütze (SC Hoyerswerda)
Henriette Gille (SC Hoyerswerda)
Tia Gaszi (SC Hoyerswerda)
Tara Engler (SC Hoyerswerda)
Daniel Blintsov (SC Riesa)
Ben Ködel (Dresdner SC 1898)
Danny Ködel (Dresdner SC 1898)
Tom Mädler (Dresdner SC 1898)
Vincent Kühne (Dresdner SC 1898)

Trampolinturnen
Emmy Schubert (ESV Lok Zwickau)
Moritz Ziesler (ESV Lok Zwickau)


100. Geburtstag – Glückwünsche an Hilde Dietze

100. Geburtstag – Glückwünsche an Hilde Dietze

Der Sächsische Turn-Verband gratuliert Hildegard Dietze, der letzten noch lebenden Turnerin aus der Vor- und Nachkriegsmannschaft Deutschlands (bzw. der DDR), ganz herzlich zum 100. Geburtstag!

Hilde Dietzes langes Leben ist geprägt von der Freude am Turnsport und an der Bewegung.

1923 geboren versuchte sich die Leipzigerin in ihrer Kindheit zunächst im Zehnkampf und im Wasserspringen, bevor sie ihre Liebe zum Turnen entdeckte.

Bereits 1940 – mit 17 Jahren – gehörte sie zur Mannschaft im „Drei-Städte-Wettkampf“ Berlin-Hamburg-Leipzig, den die Leipziger Auswahl gewann.

Hilde Dietze war festes Mitglied in der Leipziger Stadtmannschaft sowie in der berühmten sächsischen Riege zusammen mit Ellen Berger, Brigitte Pätzold, Elisabeth Pietsch und Charlotte Scholz. Nach dem Krieg gehörte sie zur Nationalmannschaft der jungen DDR, 1952 zur Olympia-Riege, die in Helsinki hätte starten sollen. Wegen politischer Differenzen zwischen den Nationalen Olympischen Komitees (NOK) der beiden deutschen Staaten – gerungen wurde in dieser Zeit um das Vertretungsrecht – und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nahm die DDR nicht teil.

Parallel zu ihren Einsätzen auf nationaler Ebene (u. a. Ostzonen-Meisterin im Gerätturnen 1948) blieb Hilde Dietze sportlich ihrer Heimat verbunden: in der neu gegründeten Sektion „Turnen und Gymnastik“ der SG Leipzig-Schleußig (heute Leipziger Sport-Club) wirkte sie als Wegbereiterin für die künstlerische Gymnastik und baute ab 1948 eine Achter-Riege auf (BSG Aufbau Südwest), die bei den DDR-Meisterschaften 1955 den Vizemeistertitel erkämpfte.

Nach der verletzungsbedingten Beendigung ihrer eigenen aktiven Laufbahn widmete sich Hilde Dietze in den 70er Jahren dem Kinderturnen.

Die rüstige 100-Jährige lebt heute in einem Leipziger Seniorenheim.

Bilder: mit freundlicher Genehmigung von Lothar Pietsch

Download Foto


Alles Gute für 2023!

Alles Gute für 2023!

Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Sächsischen Turn-Verbandes (STV) sowie die STV-Sport-Service GmbH bedanken sich herzlich bei allen STV-Mitgliedern, Sportlerinnen und Sportlern, Partnern und Freunden für ihre Treue, ihre Leistungsbereitschaft und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr!

Allen, die den Turnsport im Freistaat Sachsen auch 2022 getragen und vorangebracht haben, sowohl im breitensportlichen als auch im wettkampforientierten Bereich, ehren- und hauptamtlich, wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit, Glück und Lebensfreude für das kommende Jahr!

Bild: freeimages.com / teaproject


Welt-Gymnaestrada 2023: sächsische Drums Alive®-Performer gesucht

Welt-Gymnaestrada 2023: sächsische Drums Alive®-Performer gesucht

Im Rahmen der Weltgymnaestrada vom 30. Juli bis 05. August 2023 in Amsterdam ist ein spezielles Bewegungsbild Drums Alive® in Planung – als Teil des deutschen Großgruppen-Fitness-Bildes im Olympiastadion. Die Vorführung des Bewegungsbilds Drums Alive® ist dabei für Mitglieder sächsischer Vereine vorgesehen.

Wer also Lust und Zeit hat für ein gemeinsames großartiges Sporterlebnis und zusammen mit Drums Alive® Mastertrainerin Hanka Kühn die Choreographie für das Bewegungsbild einstudieren möchte, kann sich beim Sächsischen Turn-Verband (STV) anmelden. Wir bitten, dazu das unten verlinkte Online-Formular zu nutzen. Der STV sammelt und koordiniert dann die Anmeldungen.

Das detaillierte Informationsdokument im Anhang (siehe Download) enthält u. a. drei Links zu Videos, die einen ersten Eindruck von der einzustudierenden Choreographie vermitteln.

Link:
» zum Online-Anmeldeformular Drums Alive® Choreographie

Informationen / Rückfragen:
Astrid Bettels, Tel. 03 41 – 14 93 86 75

Bild: DTB

Download Informationsdokument:


STV-Sportlerehrung / STJ-Kinderturnfest 2022

STV-Sportlerehrung / STJ-Kinderturnfest 2022

Der Sächsische Turn-Verband (STV) ehrte seine besten Sportlerinnen und Sportler am 03. Juli 2022 in Flöha. Die Sportlerehrung fand im Rahmen des Kinderturnfests der Sächsischen Turnerjugend (STJ) statt.

Die STV-Verbandsspitze wurde durch Präsident Erik Seidel, die Vizepräsidentinnen Dr. Heike Streicher (Breitensport / Bildung) und Stefanie Hamann (Olympischer Spitzensport) sowie durch Dr. Jörn Meier (Marketing / Kommunikation) und STV-Geschäftsführer Florian Lindner vertreten.

Als Gäste begrüßte der STV die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Dr. Paula Piechotta (Kreisvorstand Leipzig Bündnis 90/Die Grünen) und Philipp Hartewig (Generalsekretär FDP Sachsen) sowie die Vorstandsmitglieder der Deutschen Turnerjugend, Julia Schneider (Vorsitzende) und Annette Weimann (Vorstandsmitglied mit beratender Stimme).

Durch das Programm der Sportlerehrung führten Dr. Heike Streicher und Stefanie Hamann.

Mit der Auszeichnung „STV-Sport-Ass 2021“ wurden nicht nur die besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer des Verbandes aus dem vergangenen Jahr, sondern auch Trainerinnen, Trainer und ehrenamtlich Tätige aus den Vereinen, Gremien und Kommissionen des STV gewürdigt.

Für das „STV-Sport-Ass 2021“ gab es insgesamt 25 Nominierungen in acht Turnsportarten, davon fünf in der Kategorie „Team“:

Aerobicturnen
Leona Göhler (ESV Lok Riesa)
Tessa Neumann (ESV Lok Riesa)

Faustball
Kim Hamann (FSV Hirschfelde)
Elias Sporleder (SC DHfK Leipzig)
Gustav Kober (SC DHfK Leipzig)
Hieronymus Gebhardt (SC DHfK Leipzig)
Björn Mothes (SG Waldkirchen)
Agnes Kretschmer (SV Energie Görlitz)
Greta Olbrisch (SV Energie Görlitz)
Vivian Krause (SV Energie Görlitz)
Felix Lieberwirth (SV Kubschütz)
Hedi Friedrich (SV Kubschütz)
Jonathan Bretschneider (SV Kubschütz)
Judith Wresinski (SV Kubschütz)
Katharina Kretschmar (SV Kubschütz)
Liesbeth Giricz (SV Kubschütz)
Paul Nüssler (SV Kubschütz)
Pauline Pech (SV Kubschütz)
Alexander Koch (SV Lok Schleife)
Dominik Fischer (SV Walddorf)
Natalie Bergmann (SV Walddorf)

Julian Scharf (SC DHfK Leipzig) – Trainer
Maren Ludwig (SV Energie Görlitz) – Trainerin
Frank Neumann (SV Lok Schleife) – Trainer

Gerätturnen
Ayyub Bouamama (HSG DHfK Leipzig)
Marek Schmidt (HSG DHfK Leipzig)
Morgaine Rosenke (TSV Leipzig-Engelsdorf)
Cornelia Erbe (USC Leipzig)

Gymnastik / Tanz
Katja Vetter (SV Turbine 1948 Frankenberg) – STV-Fachkommission / Landeskoordinatorin

Kunstturnen weiblich
Pauline Schäfer-Betz (KTV Chemnitz)
Lisa Wötzel (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf)

Kay-Uwe Temme (KTV Chemnitz) – Trainer

Kunstturnen männlich
Arthur Bespaluk (KTV Chemnitz)

Rope Skipping
Luisa Parentin (TSV Einheit Süd / Sportensemble Chemnitz) – STV-Fachkommission / Projektwartin

Sportakrobatik
Ben Ködel (Dresdner SC 1898)
Danny Ködel (Dresdner SC 1898)
Tobias Vitera (Dresdner SC 1898)
Tom Mädler (Dresdner SC 1898)
Vincent Kühne (Dresdner SC 1898)
Pia Schütze (SC Hoyerswerda)
Albrecht Kretzschmar (SC Riesa)
Daniel Blintsov (SC Riesa)

Petra Vitera (Dresdner SC 1898) – Trainerin
Sergej Jeriomkin (SC Hoyerswerda) – Trainer
Nina Blintsov (SC Riesa) – Trainerin

Trampolinturnen
Aliah Philipp (ESV Lok Zwickau)
Tony Schmidtke (ESV Lok Zwickau)

Das STJ-Kinderturnfest 2022
Zum Kinderturnfest am 02. und 03. Juli 2022 reisten 190 Kinder aus sächsischen Vereinen an. Auf dem Programm standen sport- und spaßbetonte Angebote, u. a. der Kinderturnfest-Test und ein Lampionumzug.

Höhepunkt des Fest-Wochenendes war die Kinderturn-Show am 03. Juli 2022. Unter dem Motto „Wer sich bewegt, kann etwas bewegen“ studierten die Kinder Choreographien ein, bastelten Kostüme, lernten Lieder, gestalteten Bühnenbilder und brachten das Programm schließlich vor Publikum zur Aufführung. Federführend an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren in diesem Jahr die Vereine TURNados Dresden und TSV Wurzen.

Bilder: STV

Download Fotos:


STV-Stellenausschreibung: Programm „Im Alter Aktiv und Fit Leben“

STV-Stellenausschreibung: Programm „Im Alter Aktiv und Fit Leben“

Zur Umsetzung des Interventionsprogramms „Im Alter Aktiv und Fit Leben (AuF-Leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ sucht der Sächsische Turn-Verband (STV) zum 01. September 2022 …

eine/n AuF-Berater/in (m/w/d)

… in Teilzeit – 19,5 Std. / Woche und befristet bis zum 31. Mai 2025. Weitere Details sind der ausführlichen Stellenausschreibung zu entnehmen (siehe Download).

Bei Interesse senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 31.07.2022 per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei (max. Dateigröße 5 MB) an:

info[at]stv-turnen.de

Bild: DTB

Download Stellenausschreibung:


Jetzt abstimmen: „Sportlerin / Sportler / Mannschaft des Jahres 2021“

Jetzt abstimmen: „Sportlerin / Sportler / Mannschaft des Jahres 2021“

Noch bis zum 15. Mai 2022 läuft die Abstimmung des Landessportbundes Sachsen (LSB) und des Sächsischen Sportjournalisten-Vereins (SSV) zur Wahl „Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2021“. Diesmal sind in zwei der drei genannten Hauptkategorien Sportarten des Sächsischen Turn-Verbandes (STV) vertreten – mit einer Nominierung für das Sportakrobatik Mixed Paar Pia Schütze und Daniel Blintsov (SC Hoyerswerda / SC Riesa) in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ und einer weiteren Nominierung in der Kategorie „Sportlerin des Jahres“ für Turnerin Pauline Schäfer-Betz (KTV Chemnitz) .

Pia und Daniel erkämpften 2021 mehrfach Medaillen auf internationalem Parkett: Weltcup-Gold in Sofia (April), WM-Silber in Genf (Juli) sowie EM-Silber und -Bronze in Pesaro (September / Oktober).

Pauline vervollständigte im vergangenen Jahr ihren WM-Medaillensatz mit WM-Silber in Kitakyūshū (Oktober). Bei den Olympischen Spielen in Tokio (Juli / August) erreichte sie im deutschen Mehrkampf-Team Platz 9.

Hintergrund: Gemeinsam mit den Sportredaktionen der sächsischen Medien und dem SSV führt der LSB die Publikumsumfrage seit 1993 im Freistaat durch. Im vergangenen Jahr musste die Wahl erstmals pausieren. Sportexperten aus dem sächsischen Landesausschuss Leistungssport entscheiden im Vorfeld der Umfrage über die Nominierungen (je zehn) in den drei Kategorien. Danach liegt die Entscheidung über die Umfragesiegerinnen und –sieger in den Händen der Sportfans. Unter den Teilnehmenden werden außerdem Preise verlost.

Link:
» zur Umfrage / Abstimmung auf der LSB-Website


DOSB- / DSH-Soforthilfefonds für ukrainische Sportlerinnen und Sportler

DOSB- / DSH-Soforthilfefonds für ukrainische Sportlerinnen und Sportler

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sporthilfe (DSH) haben einen Soforthilfefonds für ukrainische Sportlerinnen und Sportler aufgelegt, um kurzfristig und unbürokratisch Hilfe zur Verfügung stellen zu können. Der DOSB stellt dabei dem Fonds einen Grundstock in Höhe von 100.000,00 € zur Verfügung und ruft Sportdeutschland zu weiteren Spenden auf, die aktuell per Überweisung oder über PayPal entgegengenommen werden.

Link:
» Informationen zum Spenden per Überweisung / über PayPal

Jetzt Förderung für Unterstützungsprojekte beantragen
Der Fonds sammelt aber nicht nur Spenden, sondern fördert ab sofort Unterstützungsprojekte für in Not geratene ukrainische Sportlerinnen und Sportler. Vereine, die in ihren Sportarten und Strukturen solche Unterstützungsprojekte durchführen oder die Durchführung für die kommenden Tagen und Wochen planen, können über ein Online-Formular beim DOSB ohne großen Aufwand finanzielle Unterstützung beantragen.

Link:
» Förderung beim DOSB beantragen

Grafik: DOSB


STV-Ehrennadel in Gold: Auszeichnung für langjährige Übungsleiterin

STV-Ehrennadel in Gold: Auszeichnung für langjährige Übungsleiterin

Überraschung für Übungsleiterin Monika-Ursula Krause vom TV Aufbau Süd-West Leipzig: in Anerkennung ihrer 50-jährigen Tätigkeit als Übungsleiterin wurde die rüstige Seniorin am 15. März 2022 mit der goldenen Ehrennadel des Sächsischen Turn-Verbandes (STV) ausgezeichnet. STV-Geschäftsführer Florian Lindner, der Vorsitzende des Leipziger Stadtturnerbundes, Uwe Zeller, und Uta Zeller, stellvertretende Vorsitzende des TV Aufbau Süd-West Leipzig überreichten die Ehrung in der Kleinen Turnhalle der Lauchstädter Straße, wo Monika-Ursula Krause – nach wie vor – immer dienstags, von 16.00 bis 17.00 Uhr eine kleine Gymnastikgruppe betreut. Für die Ausübung ihres Ehrenamts im Verein nimmt die sportbegeisterte 78-Jährige jedes Mal eine längere Anfahrt von Bennewitz (bei Wurzen) in Kauf. Die Frauen ihrer Gruppe in der Lauchstädter Straße nutzen die Möglichkeit, ihre Gesundheit und Beweglichkeit mit einem wöchentlichem Übungsprogramm zu stärken. Außerdem schätzen sie den Austausch und die sozialen Kontakte im Verein.

Ihr Engagement als Übungsleiterin begann für Sportfreundin Krause vor mehr als fünf Jahrzehnten eher zufällig, als sie im Dezember 1971 gefragt wurde, ob sie eine Frauen-Gymnastikgruppe an der 50. Oberschule am Adler übernehmen könnte, deren Übungsleiterin Leipzig aus beruflichen Gründen verlassen musste. Die „Übergabe des Staffelstabs“ an Monika-Ursula Krause konnte im Januar 1972 besiegelt werden. Bis Mitte der 70er Jahre qualifizierte sich die Quereinsteigerin dann noch mit einem offiziellen Übungsleiterabschluss an der DHfK Leipzig und weiteren Lehrgängen im physiotherapeutischen Bereich. Ihrer Übungsleitertätigkeit im Vereinssport ist Monika-Ursula Krause seitdem treu geblieben.

Link:
» Website TV Aufbau Süd-West Leipzig

Bild: STV


Erweiterung der Sportversicherung für Geflüchtete aus der Ukraine

Erweiterung der Sportversicherung für Geflüchtete aus der Ukraine

Auch in Sachsen wächst jetzt täglich die Zahl der Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind. Der Landessportbund Sachsen (LSB) und die ARAG Sportversicherung unterstützen sächsische Sportvereine, die ihren Übungsbetrieb ohne bürokratische Hürden für die Neuankömmlinge öffnen wollen.

Konkret: Geflüchtete aus der Ukraine, die sich in einem LSB-Verein sportlich betätigen, sind vom Versicherungsschutz der ARAG Sportversicherung erfasst, auch wenn ihnen zunächst die reguläre Vereinsmitgliedschaft fehlt. Diese Deckung gilt bei der Teilnahme am normalen Sportbetrieb. Darüber hinaus besteht auch ein Versicherungsschutz für Geflüchtete, falls Vereine spezielle Sportangebote für diese Zielgruppe organisieren. In erster Linie deckt dieser Versicherungsschutz Unfälle und Haftpflichtschäden.

Unter dem Text (siehe Download Flyer) kann ein vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) bereitgestellter Flyer heruntergeladen werden, der in mehrsprachiger Form wichtige Informationen und Erstkontakte für die ukrainischen Geflüchteten enthält, die im Freistaat Sachsen eintreffen.

Link:
» Informationen zur erweiterten Sportversicherung beim LSB

Download Flyer:


Seite 1 2 3 4 5 6 7


Kontakt • Datenschutz • Impressum © powered by Server-Team • Satzung