Sächsischer Turn-Verband e.V.
News » Sächsischer Turn-, Gesundheits- und Sportkongress 2023


News

Regionalliga Inklusion: Online-Stammtisch am 05. März 2021

Regionalliga Inklusion: Online-Stammtisch am 05. März 2021

Das Teilprojekt „Regionalliga Inklusion“ der Offensive Kinderturnen unterstützt Vereine bei den Vorbereitungen zum Wiedereinstieg in den Freizeit- / Breitensport und zeigt Möglichkeiten auf, wie mit Auswirkungen der Corona-Pandemie umgegangen werden kann bzw. welche Chancen sich aus dieser speziellen Situation ergeben. Die „Regionalliga Inklusion“ bietet zu diesem Thema im März und April 2021 verschiedene Online-Treffen (Stammtische) an, um sich mit anderen Vereinen auszutauschen und Ideen zu diskutieren. Das erste Treffen findet bereits am 05. März 2021 statt:

Stammtisch Inklusion: (Inklusive) Sportangebote vor dem Neu-Start – eine Bestandsaufnahme

Vor welchen Herausforderungen stehen Vereine jetzt? Welche Maßnahmen sind geplant?

Termin:
Freitag, 05. März 2021, 18.00-19.00 Uhr

Plattform:
Microsoft Teams

Link:
» Online-Anmeldung / Informationen

Ansprechpartner:
Pascal Vergin (Inklusionscoach Region 1)
Tel.: 01 76 - 34 59 02 18
E-Mail: pascal.vergin[at]tuju.de


STV-Digital-Akademie am 27. Februar 2021

STV-Digital-Akademie am 27. Februar 2021

Um unseren Vereinen die Zeit bis zum Ende des (Sport-)Lockdowns ein wenig zu verkürzen bzw. den Wiedereinstieg in den regulären Trainings- und Übungsbetrieb zu erleichtern, laden wir am 27. Februar 2021 zur ersten Digital-Akademie des Sächsischen Turn-Verbandes (STV) ein. Alle sportlich Interessierten und Bewegungsfreudigen dürfen auf einen inhaltlich breit gefächerten Online-Workshop-Mix gespannt sein. Pro Workshop (WS) werden jeweils 2 Lehreinheiten (LE) zur Lizenzverlängerung anerkannt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt online über das Bildungsportal (siehe Links). Dort sind auch alle ausführlichen Workshop-Ausschreibungen hinterlegt. Häufig gestellte Fragen (FAQ) und weitere Hinweise zur Anmeldung haben wir in einem Dokument zusammengefasst (siehe Download am Ende des Textes). Die Referentinnen und Referenten der STV-Digital-Akademie stellen wir auf unserer Facebook-Seite vor (siehe Links).

Teilnahmegebühr pro Workshop:
15,00 €

Anmeldeschluss:
24.02.2021, 23.55 Uhr

1. Zeitschiene: 09.00-10.30 Uhr
WS 11 Pilates am Morgen (Referentin: Peggy Brennecke)
WS 12 Starke Kinder im Sport! Kinderschutz im Sportverein (Referent: Martin Frickmann)
WS 13 Theoretisch fit für das Onlinetraining (Referent: Tom Riebner)
WS 14 Funktionelle Integration der unteren Extremitäten (Referent: Jörn Lühmann)

2. Zeitschiene: 11.00-12.30 Uhr
WS 21 Latin – Technik, Spaß und Variation (Referent: René Rößler)
WS 22 Social Media Marketing Basics, Teil 1 (Referent: Giovanni Monti)
WS 23 Praktisch fit für das Onlinetraining (Referent: Tom Riebner)
WS 24 Funktionelle Integration der oberen Extremitäten (Referent: Jörn Lühmann)
WS 25 Turnen und Bewegung sind ne coole Sache! – Tolle Bewegungslieder mit dem Kinderliederautor Reinhard Horn (Referent: Reinhard Horn)

3. Zeitschiene: 14.00-15.30 Uhr
WS 31 Core X – Primal Movement und Powerhouse total (Referent: René Rößler)
WS 32 Social Media Marketing Basics, Teil 2 (Referent: Giovanni Monti)
WS 33 Tänzerisches Warm-Up (Referentin: Sandy Seeligmüller)
WS 34 Zu Hause oder in der Halle – der Sport passt für alle (Referentin: Karin Wönckhaus)

4. Zeitschiene: 16.00-17.30 Uhr
WS 41 Fit daheim – Workout mit Wasserflaschen (Referentin: Peggy Brennecke)
WS 42 Das Tensegrity-Modell (Referent: Norman Heidenbluth)
WS 43 Klassisch-modernes Ballett und Tanz im Sport (Referent: Sebastian Angermaier)
WS 44 Abenteuerliche Bewegungslandschaften (Referentin: Vanessa Samrei)

5. Zeitschiene: 19.30-21.00 Uhr
WS 51 KAHA meets Stretching und Achtsamkeit (Referentin: Elisabeth Kutscha)
WS 52 Das Umsetzen des Tensegrity-Modells in die Praxis (Referent: Norman Heidenbluth)
WS 53 Turnerisches Grundlagentraining für zu Hause und die Turnhalle: Die Erarbeitung von Grundpositionen bis hin zum Erlernen des Handstands (Referentin: Sophie Körner)

Rückfragen:
Bei Rückfragen zu den Workshops: Tel. 03 41 – 14 93 86 75
Bei technischen Rückfragen: 03 41 - 14 93 86 17

Links:
» Online-Anmeldung STV-Digital-Akademie / ausführliche Workshop-Ausschreibungen
» Profile der Referentinnen / Referenten auf unserer Facebook-Seite

Download FAQ / Hinweise zur Anmeldung:


Corona-FAQ Februar 2021

Corona-FAQ Februar 2021

Mit der Sächsischen Corona-Schutzverordnung vom 28. Januar 2021 und den aktualisierten Allgemeinverfügungen (gültig bis einschließlich 14. Februar 2021) ist der Betrieb von Sportstätten weiterhin nur in Ausnahmefällen möglich (*). Sport unter freiem Himmel bleibt mit Einschränkungen erlaubt.

Der Landessportbund Sachsen (LSB) hat alle Maßnahmen, die den organisierten Sport betreffen, in einer Übersicht gebündelt (Corona-FAQ) und interpretiert. Der aktuelle Wortlaut der FAQ wurde mit den verantwortlichen Ministerien (Sozial- sowie Innenministerium) in Dresden abgestimmt.

(*) Bitte beachten: Bindend sind hier die Weisungen der jeweiligen Kommune bzw. des regional zuständigen Gesundheitsamtes!

Links:
» Corona-FAQ (LSB) vom 28.01.2021
» Aktuelle Corona-Maßnahmen für Sachsen

Die FAQ-Seiten dienen als Handreichung zur ersten Information, nicht aber der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Achtung - die Inhalte sind Veränderungen unterworfen und werden daher immer wieder aktualisiert und ergänzt.


Übungsleiter gesucht

Übungsleiter gesucht

Der SV 1863 Dölzig sucht für den Neustart nach der Pandemie Übungsleiter für Kindersportgruppen (Allgemeines Turnen und Tanzen).

Einsatzbereiche:
Altersgruppe 6-12 Jahre, 10-15 Kinder, Do, 16.00-17.00 Uhr
Altersgruppe 4-6 Jahre, 10-15 Kinder, Do, 17.00-18.00 Uhr
Altersgruppe 1-3, (Eltern-Kind-Turnen), Mo, 16.00-18.00 Uhr

Auf Wunsch können die Termine verändert werden. Ein angemessenes Übungsleiterhonorar steht zur Verfügung.

Kontakt bei Rückfragen:
Irma Lehmann (SV 1863 Dölzig), Tel. 03 42 05 - 851 76

Link:
» Website SV 1863 Dölzig


Corona-FAQ Januar 2021

Corona-FAQ Januar 2021

Mit der neuen Sächsischen Corona-Schutzverordnung und den aktualisierten Allgemeinverfügungen ab 08. Januar 2021 (bis voraussichtlich 07. Februar 2021) ist der Betrieb von Sportstätten nur noch für Profi- und Kadersportler möglich (*). Sport unter freiem Himmel bleibt mit Einschränkungen erlaubt.

Wie schon in den vergangenen Monaten hat der Landessportbund Sachsen (LSB) alle Maßnahmen, die den organisierten Sport betreffen, in einer Übersicht gebündelt (Corona-FAQ) und interpretiert. Der aktuelle Wortlaut der FAQ wurde mit den verantwortlichen Ministerien in Dresden abgestimmt.

(*) Bitte beachten: Bindend bleiben hier die Weisungen der jeweiligen Kommune bzw. des regional zuständigen Gesundheitsamtes!

Links:
» Corona-FAQ (LSB) vom 11.01.2021
» Aktuelle Corona-Maßnahmen für Sachsen

Die FAQ-Seiten dienen als Handreichung zur ersten Information, nicht aber der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Achtung - die Inhalte sind Veränderungen unterworfen und werden daher immer wieder aktualisiert und ergänzt.


Zuwendungsvertrag 2021/22: Sportförderung wird erhöht

Zuwendungsvertrag 2021/22: Sportförderung wird erhöht

Sachsens Innen- und Sportminister Prof. Dr. Roland Wöller und der Präsident des Landessportbundes Sachsen (LSB), Ulrich Franzen, haben am 22. Dezember 2020 in Dresden den Zuwendungsvertrag über die Sportförderung 2021/22 unterzeichnet. Der Vertrag sichert dem organisierten Sport in den kommenden beiden Jahren insgesamt 52 Millionen Euro und damit 3,8 Millionen Euro mehr als im vergangenen Doppelhaushalt.

Bild: SMI

Link:
» weitere Informationen


Steuerliche Erleichterungen für Vereine und das Ehrenamt

Steuerliche Erleichterungen für Vereine und das Ehrenamt

In einer Meldung vom 23. Dezember 2020 informierte der LSB Sachsen über steuerliche Erleichterungen für Vereine und das Ehrenamt, die mit dem Jahreswechsel in Kraft traten:

Der neue Gesetzestext des Jahressteuergesetzes sieht für 2021 z. B. eine Erhöhung des Übungsleiterfreibetrags von bislang 2.400 auf 3.000 Euro und der Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro vor.

Für den vereinfachten Nachweis von Zuwendungsbestätigungen, den sogenannten „Spendenquittungen“, wird die Grenze von 200 auf 300 Euro erhöht. Dies bedeutet, dass für die steuerliche Anerkennung von Zuwendungen bis zu diesem Betrag der Kontoauszug des Spenders als Beleg für das Finanzamt ausreichend ist.

Außerdem steigt die Besteuerungsfreigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von 35.000 auf 45.000 Euro. Somit können Vereine ihre Einnahmen aus Werbung und Sponsoring, aus der selbstbewirtschafteten Vereinsgaststätte oder auch dem Verkauf von Fanartikeln in weit größerem Umfang ertragssteuerfrei erzielen als bisher.

Link:
» weitere Informationen


STV-Jahrbuch 2021

STV-Jahrbuch 2021

Auf 130 Seiten enthält unser aktuelles Jahrbuch in kompakter Form alle Aus- und Fortbildungsangebote des Sächsischen Turn-Verbandes und der Sächsischen Turnerjugend für 2021 sowie weitere Veranstaltungsempfehlungen, darunter den Sächsischen Turn-, Gesundheits- und Sportkongress, der für den 18./19. September 2021 in Vorbereitung ist.

Im Bildungsbereich haben wir im vollen Umfang geplant, auch wenn wir uns bewusst sind, dass pandemiebedingte Absagen einkalkuliert werden müssen. Wir hoffen aber, dass möglichst viele der geplanten Lehrgänge stattfinden können. Bitte informiert euch regelmäßig auf unserer Website oder auf unserem Facebook- / Instagram-Kanal! Über alle organisatorischen Änderungen halten wir euch dort auf dem Laufenden.

Link:
» zum STV-Jahrbuch 2021


YouTube-Kanal des Sächsischen Turn-Verbandes

YouTube-Kanal des Sächsischen Turn-Verbandes

Weihnachten auf die sportliche Art: Am 24. Dezember 2020 eröffnen wir den YouTube-Kanal des Sächsischen Turn-Verbandes mit unserem ersten eigenen Video. Gemeinsam mit zwei unserer langjährigen GYMWELT-Referenten haben wir einen Beitrag vorbereitet, der euch Anregungen für die sportliche Betätigung zu Hause gibt. Einen kurzen Ausschnitt zeigen wir schon heute (siehe Video-Teaser).

Vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren, damit ihr auch in Zukunft keines unserer Videos verpasst!

Viel Spaß, bleibt gesund und gebt uns gern Rückmeldung zu unseren Videos!

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen danken, die uns in diesen schwierigen Tagen treu bleiben: den Vorständen und Gremien unserer Vereine, den Ehren- und Hauptamtlichen, den Sportlerinnen und Sportlern, unseren Referentinnen und Referenten. Danke für die Geduld und Ausdauer, mit der ihr der Pandemie-Situation begegnet!

Alles Gute und viel Gesundheit für 2021! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Links:

» Video-Teaser „STV-Weihnachtsfitness"
» STV-YouTube-Kanal


Hinweise zur Verlängerung von STV-Lizenzen 2020

Hinweise zur Verlängerung von STV-Lizenzen 2020

Der Sächsische Turn-Verband (STV) ist bemüht, seinen meist ehrenamtlichen Lizenzinhabern im Jahr der Corona-Pandemie in Fragen der Lizenzverlängerung entgegenzukommen.

Alle nachfolgend aufgeführten Möglichkeiten der Lizenzverlängerung bedürfen der Antragstellung (per E-Mail oder postalisch) durch den Lizenzinhaber:

» reguläre Verlängerung der Lizenz für 4 Jahre mit 15 LE Fortbildung im letzten Quartal der Gültigkeit der Lizenz

» Lizenzverlängerung für 1 Jahr ohne Fortbildungsnachweis (Corona-Sonderregelung)

» Verlängerung für 2 Jahre mit 8 LE Fortbildung im Lizenzprofil

» rückwirkende Verlängerung 2021 mit 15 LE für 4 Jahre

Antragstellung per E-Mail:
dietmar.vogel[at]stv-turnen.de

Antragstellung per Post:
Sächsischer Turn-Verband e.V.
Pass- und Lizenzwesen
Am Sportforum 3
04105 Leipzig

Kontakt bei Rückfragen:
Dietmar Vogel (Lizenzwesen STV)
Tel.: 03 41 - 14 93 86 64 (Mo-Fr 09.00-12.30 Uhr)
E-Mail: dietmar.vogel[at]stv-turnen.de


Feuerwerk der Turnkunst: Tournee verschoben auf Winter 2021/22

Feuerwerk der Turnkunst: Tournee verschoben auf Winter 2021/22

Europas erfolgreichste Turnshow leidet wie so viele andere kleine und große Kultur- und Sportveranstaltungen ganz besonders unter der COVID-19-Pandemie. Zuletzt wurde das Feuerwerk der Turnkunst bereits ins Frühjahr 2021 verschoben, jedoch ist es aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation und des weiterhin hohen Infektionsgeschehens unumgänglich, die HARD BEAT Tournee erneut zu verschieben. Sie geht nun vom 29. Dezember 2021 bis zum 29. Januar 2022 auf Deutschlandreise.

Neuer Termin für Leipzig:
11. Januar 2022, 19.00 Uhr / QUARTERBACK Immobilien ARENA

Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin.

Rückfragen und weitere Informationen:
E-Mail: ticketservice[at]ntbwelt.de
Telefon: 05 11 - 980 97 98
» www.feuerwerkderturnkunst.de


Anträge Gebührenbefreiung Transparenzregister 2020 bis 31.12.2020

Anträge Gebührenbefreiung Transparenzregister 2020 bis 31.12.2020

In einem Schreiben vom 07. Dezember 2020 informiert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seine Mitgliedsorganisationen über eine neue Regelung in § 4 der „Transparenzregistergebührenverordnung". Für Vereine, die sich von der Gebühr befreien lassen wollen (pro Jahr 4,80 €), entsteht dadurch die Notwendigkeit, den Befreiungsantrag 2020 bis zum 31. Dezember 2020 zu stellen, da eine spätere Antragstellung nicht anerkannt wird.

Detaillierte Informationen sind dem beigefügten DOSB-Schreiben zu entnehmen.

Download Informationsschreiben Gebührenbefreiung Transparenzregister:


Änderungen DTB-Passwesen / Turnportal: Jahresmarken und Startrechte

Änderungen DTB-Passwesen / Turnportal: Jahresmarken und Startrechte

Der Hauptausschuss des Deutschen Turner-Bundes (DTB) hat in seiner Sitzung am 14. November 2020 Änderungen im DTB-Passwesen beschlossen, die bereits zum 01. Januar 2021 gültig werden.

Die Änderungen betreffen u. a. den folgenden Punkt:

Die Laufzeiten der Jahresmarken und Startrechte werden von 365 Tagen auf das Kalenderjahr vom 01.01. bis 31.12. umgestellt.

Achtung: aufgrund der Corona-Pandemie und der dadurch bedingten Wettkampfabsagen werden alle im Jahr 2020 erworbenen Jahresmarken und Startrechte automatisch bis zum 31.12.2021 verlängert. Es fallen keine weiteren Kosten an.

Weitere, ausführliche Informationen sind im offiziellen DTB-Schreiben nachzulesen.

Download Informationsschreiben zum Passwesen 2021:


Corona-FAQ Dezember 2020

Corona-FAQ Dezember 2020

Mit der neuen Sächsischen Corona-Schutzverordnung und den aktualisierten Allgemeinverfügungen ab 14. Dezember 2020 (bis voraussichtlich 10. Januar 2021) ist der Betrieb von Sportstätten nur noch für Profi- und Kadersportler möglich. Sport unter freiem Himmel bleibt mit Einschränkungen erlaubt.

Wie schon in den vergangenen Monaten hat der Landessportbund Sachsen (LSB) alle Maßnahmen, die den organisierten Sport betreffen, in einer Übersicht gebündelt (Corona-FAQ) und interpretiert. Der aktuelle Wortlaut der FAQ wurde mit den verantwortlichen Ministerien in Dresden abgestimmt.

„Am wichtigsten ist, dass man noch rausgehen darf und Sport treiben kann. Fünf Personen aus maximal zwei Haushalten können sich treffen. Ansonsten wird es schon sehr schwierig. Mit Ausnahme des Berufssports können wir derzeit keinen Sport anbieten", erklärte Christian Dahms, Generalsekretär des LSB, am 14. Dezember 2020 in einem Interview mit dem MDR. Außerdem ergänzte er: „(…) Wir hoffen, dass der Sport nach dem Restart auch eine der ersten Anlaufstellen wird, um miteinander wieder vorwärts zu kommen und sich angstfrei in der Gemeinschaft zu treffen."

Bindend bleiben außerdem die Weisungen der Kommunen und der regional zuständigen Gesundheitsämter.

Links:
» Corona-FAQ (LSB) vom 11.01.2021
» Aktuelle Corona-Maßnahmen für Sachsen

Die FAQ-Seiten dienen als Handreichung zur ersten Information, nicht aber der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Achtung - die Inhalte sind Veränderungen unterworfen und werden daher immer wieder aktualisiert und ergänzt.


Corona-FAQ November 2020

Corona-FAQ November 2020

In Rücksprache mit der Landesregierung hat der Landessportbund Sachsen (LSB) die Bestimmungen der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sowie der entsprechenden Allgemeinverfügung für den Vereinssport interpretiert und mit erklärenden Hinweisen versehen (siehe Link).

Vom generellen Verbot des Öffnens und Betreibens von Anlagen und Einrichtungen des Freizeit- und Amateurbetriebs, welches die Corona-Schutz-Verordnung vorgibt, werden Ausnahmen gewährt für:

» Individualsport (allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand oder als Schulsport)

» organisiertes Training für Individualsportarten

» Sportwettkämpfe ohne Publikum für Individualsportarten

» Bundeskader (Olympiakader, Perspektivkader, Nachwuchskader 1), Nachwuchskader 2 des DOSB

» die dem LSB Sachsen durch den Landesfachverband gemeldeten, dem Landesstützpunkt bzw. Leistungszentrum zugeordneten Kadersportler

» Rehabilitationsreinrichtungen

» für den organisierten Sport unter freiem Himmel (eigener und ein weiterer Hausstand bis maximal zehn Personen)

» für Sportlerinnen und Sportler mit Arbeitsvertrag (sportlichen Leistung gegen ein Entgelt)

Die Auflagen und Hygiene-Bestimmungen der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung bzw. der zugehörigen Allgemeinverfügung müssen dabei jederzeit eingehalten werden.

Bindend bleiben außerdem die Weisungen der Kommunen und der regional zuständigen Gesundheitsämter.

Ausführliche Hinweise und Informationen zum Thema hat der LSB auf seiner Website zusammengefasst.

Link:
» Corona-FAQ (LSB) vom 11.01.2021

Die FAQ-Seiten dienen als Handreichung zur ersten Information, nicht aber der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Achtung - die Inhalte sind Veränderungen unterworfen und werden daher immer wieder aktualisiert und ergänzt.


Erneute Pause für den Vereinssport im November

Erneute Pause für den Vereinssport im November

Aufgrund der am 28. Oktober 2020 zwischen Bund und Ländern vereinbarten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens muss auch der Vereinssport ab dem 02. November 2020 pausieren - voraussichtlich für die Dauer von vier Wochen. Es ist davon auszugehen, dass die Behörden kurzfristig entsprechende Anweisungen zur Schließung der Sportstätten in Kraft setzen. Die Richtlinien der Kommunen und ihrer Gesundheitsämter sind bindend. Wir empfehlen unseren Vereinen (wie schon im Frühjahr), sich dort über konkrete Festlegungen zu informieren.

Dreh- und Angelpunkt für die Entscheidungen der regional zuständigen Behörden ist Sachsens neue Corona-Schutzverordnung, welche die Sächsische Staatsregierung am 30. Oktober 2020 veröffentlicht hat.

Der Präsident des Landessportbundes Sachsen (LSB), Ulrich Franzen, bedauerte die aktuelle Lage ausdrücklich. Er warb bei den LSB-Mitgliedsorganisationen jedoch um Verständnis und bat, den Vereinssport für den angegebenen Zeitraum einzustellen.

LSB-Generalsekretär Christian Dahms hingegen kritisierte weitere Einschränkungen: „Wir haben wenig Verständnis dafür, dass dem organisierten Sport in Sachsen nun erneut die Grundlage entzogen wird. Seit Monaten wird in unseren Vereinen und Verbänden sehr diszipliniert mit Hygienekonzepten, Abstandsregeln und Kontakterfassung gearbeitet. Diese Maßnahmen wurden schnell eingeführt und haben sich bewährt. Der für kommenden Montag angekündigte harte Einschnitt ist aus unserer Sicht deswegen nur schwer nachvollziehbar. (...) Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, die Angebote der Sportvereine in der nächsten sächsischen Corona-Schutzverordnung weiter zu berücksichtigen: Riskieren Sie nicht die jahrelange Arbeit von zahlreichen Haupt- und vor allem Ehrenamtlichen! Eine erneute Schließung wäre eine Katastrophe für den sächsischen Vereinssport.“

Der LSB kündigte an, sich weiter für staatliche Hilfen für den organisierten Sport in Sachsen einzusetzen. Als ersten Schritt fordert der Verband eine Verlängerung der Soforthilfe-Förderrichtlinie in das Jahr 2021. Die vom Sächsischen Staatsministerium des Innern erlassene Richtlinie ermöglicht es LSB-Mitgliedsvereinen, die durch die Corona-Maßnahmen unverschuldet in ihrer Existenz bedroht sind, einmalig Soforthilfe-Zahlungen in Höhe von bis zu 10.000 Euro zu beantragen.

Wir informieren in unseren Medien über weitere Entscheidungen für den Sportbereich.

Link:
» Sächsische Corona-Schutz-Verordnung 30.10.2020
» Website LSB Sachsen
» Informationen zur Corona-Soforthilfe für sächsische Vereine


Absage: Internationales Deutsches Turnfest 2021 in Leipzig

Absage: Internationales Deutsches Turnfest 2021 in Leipzig

Das Internationale Deutsche Turnfest wird im kommenden Jahr nicht stattfinden. Darauf einigten sich Organisatoren und Geldgeber nach intensivem Austausch.

In einer Online-Pressekonferenz am 21. Oktober 2021 informierten die Stadt Leipzig, der Deutsche Turner-Bund (DTB), der Verein Deutsche Turnfeste und das Organisationskomitee Turnfest Leipzig 2021 zur Absage der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung.

Der DTB schloss sich mit seiner Entscheidung der Empfehlung der Stadt Leipzig, des Freistaats Sachsen und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat an. Begründet wurde die Absage mit der nur schwer abzuschätzenden Entwicklung der Corona-Pandemie in den kommenden Monaten und den damit verbundenen hygienischen, aber auch wirtschaftlichen Risiken.

DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl: „Die Eindämmung der Pandemieentwicklung hat absoluten Vorrang. Aber es ist trotz allem ein schwerer Schlag für die Turnbewegung. Die Vereine und Verbände hatten sich nicht nur auf das Turnfest gefreut, sondern bereits intensiv darauf vorbereitet. Wir hatten bis zu diesem sehr frühen Zeitpunkt bereits rund 19.000 Anmeldungen. (…) Es ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft, dass Begegnung und Sport möglich bleiben. Wir dürfen keine ganze Generation Sportinteressierter verlieren. (…)“

„Nach intensiver Befassung kommt die Stadt Leipzig in Absprache mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Freistaat Sachsen zu der dringenden Empfehlung, das Internationale Deutsche Turnfest abzusagen. In der jetzigen Situation und absehbar für 2021 wäre es unverantwortlich, ein Turnfest mit so vielen Gästen aus allen Regionen durchzuführen“, erklärte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung.

Trotz der Absage soll in der nordsächsischen Messestadt im kommenden Jahr geturnt werden. Vorbehaltlich und in Abhängigkeit der Pandemieentwicklung möchten der DTB und die Stadt Leipzig im ursprünglich geplanten Zeitraum gemeinsam eine kleinere Multisport-Veranstaltung „Turnen21“ mit neun Deutschen Meisterschaften sowie einem ausgewählten Akademie-Programm für Fitness- und Gesundheitssport durchführen. „Damit würden wir vor allem den Athletinnen und Athleten die wichtigen Wettkämpfe, aber auch Angebote im Breitensport mit ausgewählten Wahlwettkämpfen – unter behördlichen Auflagen und Einhaltung der notwendigen Hygienekonzepte – bieten können, ohne ein erhöhtes Risiko für die Pandemieentwicklung durch z. B. große Showevents wie Eröffnungsfeier und Stadiongala oder eine TuJu-Party darzustellen“, erläuterte DTB-Generalsekretärin Michaela Röhrbein die Planung.

Außerdem kündigte die Stadt Leipzig ihre Bereitschaft an (vorbehaltlich weiterer politischer Beschlüsse), als Gastgeber für das Internationale Deutsche Turnfest 2025 zur Verfügung zu stehen.

Bild: DTB/Turnfest

Links:
» Häufig gestellte Fragen zur Absage des Turnfestes Leipzig 2021
» Turnfest-Website
» DTB-Website


DTB-Stellenausschreibung: Bundesstützpunkt Chemnitz Gerätturnen

DTB-Stellenausschreibung: Bundesstützpunkt Chemnitz Gerätturnen

Der Deutsche Turner-Bund (DTB) sucht ab 01.01.2021 eine/n Leiter/in für den Bundesstützpunkt Chemnitz in den Sportarten Gerätturnen Frauen / Gerätturnen Männer in Vollzeit (39 Stunden / Woche). Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2024 befristet. Weitere Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.

Bewerbungsfrist:
19.10.2020

Download Ausschreibung:


Turnfest 2021: Macht mit bei der Stadiongala!

Turnfest 2021: Macht mit bei der Stadiongala!

Die große Turnfest-Stadiongala vor rund 42.000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Red Bull Arena Leipzig am 14. Mai 2020 ist eines der Turnfest-Highlights.

Ein wichtiger Programmteil der Stadiongala sind vier Großgruppenbilder, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Landesturnverbänden gestaltet werden. Alle Bewegungsfreudigen sind herzlich eingeladen, Teil dieser Choreographien zu werden. Die Anmeldung erfolgt online über das DTB-GymNet. Meldeschluss zur Teilnahme an der Stadiongala ist der 30. September 2020.

Online-Infoveranstaltung Stadiongala
Um alle Interessierten umfassend informieren zu können, wird es am 02. September 2020 eine weitere Online-Infoveranstaltung zur Stadiongala geben. Die Anmeldung erfolgt bitte bis spätestens 26. August 2020 unter dem Stichwort „Online-Infoveranstaltung: Mitmachen bei der Stadiongala“ an die E-Mail-Adresse:

stadiongala(at)turnfest.de

Alle sächsischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nennen bei der Anmeldung bitte den eigenen Verein und den Sächsischen Turn-Verband, um die Zuordnung zu erleichtern! Die Angemeldeten erhalten eine Woche vor der Online-Infoveranstaltung den entsprechenden Link zum Einwählen.

Bild: DTB / MINKUSIMAGES

Link:
» Informationen / Anmeldung zur Stadiongala auf der Turnfest-Website

Download: Informationen zur Stadiongala


Meldestart Turnfest-Akademie

Meldestart Turnfest-Akademie

Die Turnfest-Akademie des Internationalen Deutschen Turnfestes 2021 in Leipzig ist Europas größter Praxiskongress im Sport. Insgesamt 433 Workshops werden von 150 nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten im Congress Center Leipzig sowie an der Universität Leipzig angeboten. Mit über 10.000 Workshop-Plätzen wird Leipzig vom 12. bis 16. Mai 2021 zum zentralen Bildungs-Treffpunkt für Übungsleitende, Vereinsverantwortliche und Interessierte.

Die Workshop-Themen sind vielfältig: gesundheits- und fitnessorientierte Themen, Ernährung, Dance und Choreografie, die DTB-Sportarten, AirTrack, Kinderturnen, spezifische Angebote für Ältere, Workshops für Vereinsmanagement und „Train the Trainer“-Formate. Praxisorientiert und hochaktuell spiegeln diese neun Hauptthemen die ganze Vielfalt des Deutschen Turner-Bundes wider.

Alle Angebote der Turnfest-Akademie sind im Programmheft enthalten, das im Sinne der Nachhaltigkeit ausschließlich als E-Paper – also online – zur Verfügung steht. Die Anmeldung zur Workshop-Teilnahme ist ab sofort über das DTB-GymNet möglich.

Links:
» Programmheft: alle Informationen zur Turnfest-Akademie
» Website Turnfest Leipzig 2021

Bild: © WORLD JUMPING


Seite 1 2 3 4 5 6 7


Kontakt • Datenschutz • Impressum © powered by Server-Team • Satzung